Gesellschaft für Ingenieurbaukunst
Evénements
Evénements
Exkursionen
Ergänzt und weitergeführt - Besuch Gasbehälter und Kunstatelier
Datum: Samstag, 10.06.23, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Der dreihübige Teleskop-Gasbehälter von 1899 in Schlieren ist der letzte seiner Art in der Schweiz, und das historische Gaswerk von 1897 gleich nebenan ist denkmalgeschützt und wird seit seiner Stilllegung in den 60er Jahren als Künstleratelier genutzt. Beide Bauwerke haben eine sehenswerte Ergänzung in Holz erhalten, welche die Bauwerke in die Zukunft weiterführt.
Es begleiten uns:
Dr. Barbara Berger, Architektin
Jürg Conzett, Bauingenieur
Herbert Bruhin, Architekt
Thomas Rimer, Holzbauingenieur
und
Tian Lutz, Objektdesigner und Architekt
Lesen Sie einführend auch die Theses von Barbara Berger
Der Gasbehälter als Bautypus (gesamte Dissertation oder - weiter unten - die Kurzfassung).
Treffpunkt: Turmstrasse 3, 8952 Schlieren
Kosten: für Mitglieder CHF 25.- und für Gäste CHF 40.-.
Einladungskarte_Gasometer_20230504_Final_web.pdf
?? D e r G a s b e h ? l t e r a l s B a u t y p u s
Kraftwerk Wägital und Schrähbachbrücke
Datum: Samstag, 09.09.23, 10:00 Uhr - 20:00 Uhr
Wir besuchen das Kraftwerk Wägital und die Schrähbachbrücke.
Die Exkursion findet in Kooperation mit der Schwyzer Denkmalpflege
und dem NIKE statt. Kern des Anlasses ist die Podiumsdiskussion mit Jürg Conzett und Eugen Brühwiler: «Der Alltag in der Erhaltung und die einhergehenden Kontroversen».
Weitere Informationen folgen.
Treffpunkt: Siebnen und Innerthal
Exkursion Werke von Julius Natterer
Datum: Samstag, 23.09.23, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wir besuchen Werke von Julius Natterer. Geplant ist die Besichtigung des Salzdepots in Lausanne, des Turms von Sauvabelin, der Studentenwohnungen in der Nähe der EPFL, einer Mehrzweckhalle in Etoy, das Polydomes in Lausanne und einer Scheune in Etoy aus Nagelbrettern.
Weitere Informationen folgen.
Treffpunkt: Lausanne und Umgebung
Exkursioen Werke von Hans-Heini Gasser
Datum: Samstag, 07.10.23, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wir besuchen Werke von Hans-Heini Gasser. Geplant ist die Besichtigung der Turnhalle Sarnen, der Bethanienkirche in Kerns und der Kirche St. Andreas Frauenkloster ebenfalls in Sarnen.
Weitere Informationen folgen.
Treffpunkt: Sarnen und Umgebung
Tagungen und Präsentationen
Freitagsforum Denkmalpflege: Der Pfauensaal des Schauspielhauses Zürich
Datum: Freitag, 02.06.23, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
ÜBERFORDERT UND ERSCHÖPFT
Was müssen Denkmäler und Denkmalpflege leisten?
Das Freitagsforum diskutiert das diesjährige Thema anhand konkreter Projekte und führt den interdisziplinären Austausch zu denkmalpflegerischen Themen und Ansätzen weiter.
Das dritte Projekt: Der Pfauensaal des Schauspielhauses Zürich
Silke Langenberg im Gespräch mit
Stefan Gasser, Dirk Wauschkuhn und Jeremy Hoskyn
Da die Plätze in der Semper Aula aufgrund von Restaurierungsarbeiten begrenzt sind, ist für die Teilnahme vor Ort eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 25. Mai erforderlich.
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Weitere Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Semper Aula, Hauptgebäude ETH Zürich
Sehen im Untergrund
Datum: Samstag, 17.06.23, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Gesellschaft für Tunnelbau (GLS/STS) des SIA findet die Veranstaltung "Sehen im Untergrund" statt.
Verschiedene unterirdische Bauwerke sind für das Publikum geöffnet. Darunter auch historische Bauwerke wie alte Militärfestungen oder unterirdische Laboratorien.
Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Website.
Treffpunkt: Leventina, Locarnese und Sottoceneri
Architectural Exchanges
Datum: Dienstag, 20.06.23, 08:00 Uhr - Mittwoch, 21.06.23, 20:00 Uhr
Die Schweiz und Italien: Architektonische Austausche
Ziel der Konferenz ist es, die erste interinstitutionelle Plattform für die historische Analyse der architektonischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien zu schaffen, die trotz ihrer langen Geschichte noch nie systematisch untersucht wurden.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der ETH Zürich und dem Politecnico di Milano organisiert.
Weitere Informationen folgen - und sind auf der Website zu finden.
Treffpunkt: Milan
8. Internationale Kongress für Konstruktionsgeschichte
Datum: Montag, 24.06.24, 08:00 Uhr - Freitag, 28.06.24, 20:00 Uhr
8. Internationale Kongress für Konstruktionsgeschichte
SAVE THE DATE
Montag 24. bis Freitag 28. Juni 2024 in Zürich
Der Kongress folgt auf eine Reihe erfolgreicher Kongresse in
Madrid, Spanien (2003),
Cambridge, Großbritannien (2006),
Cottbus, Deutschland (2009),
Paris, Frankreich (2012),
Chicago, USA (2015),
Brüssel, Belgien (2018)
und
Lissabon, Portugal (2021).
Mehr Informationen auf der Website der der Website des Kongresses.
Treffpunkt: ETH Zürich