Gesellschaft für Ingenieurbaukunst
Veranstaltungen
Veranstaltungen
Exkursionen
Ingenieurbaukunst in Turin
Datum: Freitag, 10.06.22, 16:00 Uhr - Samstag, 11.06.22, 17:30 Uhr
Die IABSE Schweiz führt 2022 eine Exkursion nach Turin durch.
Die Mitglieder der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Organisation und Führungen Katia Accossato.
Treffpunkt: Bellinzona, Bahnhof, 08:45 Uhr
Kosten: ab 690.- sFr. (Studenten erhalten 300.- sFr. Rabatt)
Exkursion zu den Thurbrücken
Datum: Samstag, 24.09.22, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Im Spätsommer wird die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst eine Exkursion zur Besichtigung der Thurlandbrücke bei Eschikofen durchführen. Begleiten werden uns unsere Mitglieder Jürg Conzett und Cornel Doswald sowie Mario Töngi vom kantonalen Tiefbauamt. Wir werden in der Umgebung ausserdem noch weitere Brücken über die Thur begehen.
Über das Programm und das definitive Datum werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Lesen Sie unterdessen die Publikation zu den Instandsetzungsarbeiten an der Brücke Eschikofen Erhaltungsprojekt an der Thurlandbrücke bei Eschikofen.
Tagungen und Präsentationen
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums - Emanuela Ferrari
Datum: Dienstag, 31.05.22, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Emanuela Ferrari,
Ingénieure civile MSc EPFL
Architecte BSc HES-GR
Ferrari Gartmann AG, Coire
«La structure et sa réponse»
Für Interessierte findet im Anschluss an die Konferenz ein Abendessen in Anwesenheit des Referenten und der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Ingenieurkunst statt. Dieses Abendessen geht zu Lasten der Teilnehmer.
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feierte 2020 ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltete sie eine Reihe von Kolloquien, die seit Herbst 2020 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Treffpunkt: Aula principal de l‘HEPIA, Genève
Kosten: kostenlos
IBK-Kolloquium: Wangduephodrang Dzong Reconstruction
Datum: Dienstag, 31.05.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Wangduephodrang Dzong Reconstruction
Referent:
Andreas Galmarini, Dr. sc. ETH, WaltGalmarini AG, Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Prix Meret Oppenheim 2022
Datum: Montag, 13.06.22, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Zum 22. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus: 2022 sind das die Künstlerinnen Caroline Bachmann und Klodin Erb sowie die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini.
Sie werden zusammen mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Schweizer Kunstpreise (Swiss Art Awards) in Basel geehrt.
Die Laudationes anlässlich der Preisverleihung halten die Künstlerin und Prix Meret Oppenheim Preisträgerin Claudia Müller, die Bauingenieurin und Journalistin Clementine Hegnervan Rooden und die Kunsthistorikerin und Kuratorin Kathleen Bühler.
Die Preisverleihung findet zusammen mit der Verleihung der Schweizer Kunstpreise in Basel statt.
Treffpunkt: Messe Basel, Halle 1.1
Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege
Datum: Donnerstag, 23.06.22, 08:30 Uhr - Samstag, 25.06.22, 14:00 Uhr
Die Fachtagung für Eisenbahndenkmalpflege findet im Zentrum der ETH Zürich statt. Der Anlass bietet ein reiches Vortragsprogram mit Referenten aus verschiedenen Ländern.
Die Fachstelle Denkmalpflege der SBB initiiert diese Fachtagung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Suisse durchgeführt. Die ebenfalls vor 20 Jahren gegründete Stiftung SBB Historic ist mit einem Tagungsbeitrag vertreten.
Weitere Details, mehr Informationen, das Programm und der Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Eisenbahndenkmalpflege
Treffpunkt: ETH Zürich Zentrum, Hörsaal E7
Brückenschlag im ZAZ - das Zentrum Architektur Zürich
Datum: Donnerstag, 22.09.22, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Der Beitrag der Ingenieur:innen zu einer hohen Baukultur ist immens. Dies sichtbar zu machen, erläutern projektieren Ingenieure in erhellende Vorträgen im ZAZ ihre Projekte. Anregende Diskussionen über die baukulturellen Aspekte sind im Anschluss der Vorträge gewährt.
HOLZHOCHHAUS PI in Zug
Ingenieure: Walt Galmarini
Das spannende und innovative Siegerprojekt von den Ingenieuren von WaltGalmarini, von Duplex Architekten und von Implenia ging aus dem Wettbewerb für die Gesamtleistungsstudie hervor. Es soll das erste Holzhochhaus von 80 m Höhe in der Schweiz werden und preisgünstiges Wohnen in Zug schaffen. Das Hochhaus bildet den Auftakt für die Entwicklung des Tech Clusters Zug.
Treffpunkt: ZAZ - Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3
Kosten: 15.- regulär, 10.- reduziert, freier Eintritt für Mitglieder des ZAZ Bellerive
Brückenschlag ZAZ - Zentrum Architektur Zürich
Datum: Donnerstag, 10.11.22, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Der Beitrag der Ingenieur:innen zu einer hohen Baukultur ist immens. Dies sichtbar zu machen, wird die Buchvernissage des 4. Bandes zur SCHWEIZER INGENIEURBAUKUNST im ZAZ gehalten.
SCHWEIZER INGENIEURBAUKUNST 2021/2022
Hauptthema: SDG's - Ingenieur:innen und Nachhaltigkeit
Herausgeberschaft: espazium
Treffpunkt: ZAZ - Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3
Kosten: freier Eintritt