Gesellschaft für Ingenieurbaukunst
Archiv
Archiv
Exkursion Werke von Julius Natterer
Datum: Samstag, 23.09.23, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wir besuchen Werke von Julius Natterer. Geplant ist die Besichtigung des Salzdepots in Lausanne, des Turms von Sauvabelin, der Studentenwohnungen in der Nähe der EPFL, einer Mehrzweckhalle in Etoy, das Polydomes in Lausanne und einer Scheune in Etoy aus Nagelbrettern.
Treffpunkt: Lausanne und Umgebung
Rettung der Luterenbrücke
Datum: Dienstag, 19.09.23, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Informationsveranstaltung zum Erhalt der Luterenbrücke in Ennetbühl
Eine Brücke mit grossem Seltenheitswert
Ziel: Instandsetzung statt aufwändiger Abriss und teurer Neubau
An der Informationsveranstaltung wird das Gutachten vorgestellt
Referent und Gutachter: Prof. Dr. Eugen Brühwiler, Professor für Bauwerkserhaltung an der ETH Lausanne
Die instandsetzungsbedürftige Brücke wurde 1902 in der Stampfbetontechnik ausgeführt und hat einen grossen Seltenheitswert. Sie kann vor der Veranstaltung ab 18.30Uhr geführt besichtigt werden (ab Krone).
Im Referat erläutert Prof. Brühwiler den historischen Wert und den gegenwärtigen Zustand der bestehenden Brücke und zeigt auf, wie sie mit rund 1.5 Mio. Franken instandgesetzt und eine attraktive Lösung für die Fussgänger gestaltet werden kann.
Die anschliessende Diskussion leitet Dr. Walter Ammann.
Es soll eine Resolution verabschiedet werden, worin der Kanton aufgefordert wird, ein Projekt zur Erhaltung der Brücke auszuarbeiten und auf den Abriss zu verzichten.
Treffpunkt: Restaurant Krone Ennetbühl
Kraftwerk Wägital und Schrähbachbrücke
Datum: Samstag, 09.09.23, 09:40 Uhr - 17:00 Uhr
Wir besuchen das Kraftwerk Wägital und die Schrähbachbrücke.
Die Exkursion findet im Rahmen der Europäischen Tage des Denkmals statt und in Kooperation mit der Schwyzer Denkmalpflege
und dem NIKE statt. Kern des Anlasses ist das Gespräch mit Jürg Conzett und Eugen Brühwiler: «Der Alltag in der Erhaltung und die einhergehenden Kontroversen».
Weiterführende Informationen finden Sie auch auf der Website von Nike, der Nationalen Informationsstelle zum Kulturerbe – einmal mit dem Besuch des Kraftwerks Wägital und einmal mit dem Besuch der Schrähbachbrücke.
Treffpunkt: Siebnen und Innerthal
Architectural Exchanges
Datum: Dienstag, 20.06.23, 08:00 Uhr - Mittwoch, 21.06.23, 20:00 Uhr
Die Schweiz und Italien: Architektonische Austausche
Ziel der Konferenz ist es, die erste interinstitutionelle Plattform für die historische Analyse der architektonischen Beziehungen zwischen der Schweiz und Italien zu schaffen, die trotz ihrer langen Geschichte noch nie systematisch untersucht wurden.
Die Veranstaltung wird gemeinsam von der ETH Zürich und dem Politecnico di Milano organisiert.
Weitere Informationen folgen - und sind auf der Website zu finden.
Treffpunkt: Milan
Sehen im Untergrund
Datum: Samstag, 17.06.23, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der Schweizerischen Gesellschaft für Tunnelbau (GLS/STS) des SIA findet die Veranstaltung "Sehen im Untergrund" statt.
Verschiedene unterirdische Bauwerke sind für das Publikum geöffnet. Darunter auch historische Bauwerke wie alte Militärfestungen oder unterirdische Laboratorien.
Alle Informationen zu dieser Veranstaltung finden Sie auf der Website.
Treffpunkt: Leventina, Locarnese und Sottoceneri
Ergänzt und weitergeführt - Besuch Gasbehälter und Kunstatelier
Datum: Samstag, 10.06.23, 10:00 Uhr - 16:00 Uhr
Der dreihübige Teleskop-Gasbehälter von 1899 in Schlieren ist der letzte seiner Art in der Schweiz, und das historische Gaswerk von 1897 gleich nebenan ist denkmalgeschützt und wird seit seiner Stilllegung in den 60er Jahren als Künstleratelier genutzt. Beide Bauwerke haben eine sehenswerte Ergänzung in Holz erhalten, welche die Bauwerke in die Zukunft weiterführt.
Es begleiten uns:
Dr. Barbara Berger, Architektin
Jürg Conzett, Bauingenieur
Herbert Bruhin, Architekt
Thomas Rimer, Holzbauingenieur
und
Tian Lutz, Objektdesigner und Architekt
Lesen Sie einführend auch die Theses von Barbara Berger
Der Gasbehälter als Bautypus (gesamte Dissertation oder - weiter unten - die Kurzfassung).
Treffpunkt: Turmstrasse 3, 8952 Schlieren
Kosten: für Mitglieder CHF 25.- und für Gäste CHF 40.-.
Detailliertes Programm zur Exkursion "Ergänzt und weitergeführt"
Der Gasbehälter als Bautypus (Kurzfassung der Dissertation)
Freitagsforum Denkmalpflege: Der Pfauensaal des Schauspielhauses Zürich
Datum: Freitag, 02.06.23, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
ÜBERFORDERT UND ERSCHÖPFT
Was müssen Denkmäler und Denkmalpflege leisten?
Das Freitagsforum diskutiert das diesjährige Thema anhand konkreter Projekte und führt den interdisziplinären Austausch zu denkmalpflegerischen Themen und Ansätzen weiter.
Das dritte Projekt: Der Pfauensaal des Schauspielhauses Zürich
Silke Langenberg im Gespräch mit
Stefan Gasser, Dirk Wauschkuhn und Jeremy Hoskyn
Da die Plätze in der Semper Aula aufgrund von Restaurierungsarbeiten begrenzt sind, ist für die Teilnahme vor Ort eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 25. Mai erforderlich.
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Weitere Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Semper Aula, Hauptgebäude ETH Zürich
IBK-Kolloquium: Atelier-Musée Audemars Piguet, Le Brassus & Operaparken, Green House, Kopenhagen
Datum: Dienstag, 23.05.23, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium:
Atelier-Musée Audemars Piguet, Le Brassus
und
Operaparken, Green House, Kopenhagen
Referenten:
Philippe Willareth
Dipl. Fassadening. FH SIA
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Etienne Bouleau
Ing. civil dipl. ENSG EPF SIA
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Im Nachgang zu der Veranstaltung lädt das IBK Sie gerne auf einen Umtrunk in der Alumni Lounge ein.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Rahmenprogramm zur 28. Generalversammlung
Datum: Samstag, 13.05.23, 10:00 Uhr - 00:00 Uhr
Die Generalversammlung 2023 findet in Göschenen statt.
Das Rahmenprogramm umfasst den Besuch der Baustelle der zweiten Gotthardröhre, eingeführt durch einen Vortrag von Jachen Könz und von Udo Oppliger.
Treffpunkt: Göschenen
Einladungskarte zum Rahmenprogramm der 28. Generalversammlung
IBK-Kolloquium: Machbares - Mike Schlaich
Datum: Dienstag, 09.05.23, 17:45 Uhr - 19:00 Uhr
ABGESAGT
IBK-Kolloquium: Machbares. Zeitgemässes Bauen. Was können
wir schon und was gibt es jetzt zu tun – Bauten von
schlaich bergermann partner und Forschung an der TU Berlin.
Referent:
Mike Schlaich
Prof. Dr. sc. techn., sbp se / TU Berlin
Stuttgart / Berlin, Deutschland
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Seminar - Riduci Riusa Ricicla
Datum: Donnerstag, 04.05.23, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Das VI. Jahresseminar organisiert von der SIA Tessin findet mit dem Thema «Reduzieren Wiederverwenden Recyceln» statt:
Riduci Riusa Ricicla
Organisiert von Laura Ceriolo, Paolo Spinedi und Cristina Zanini Barzaghi
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt auch diese Vortragsreihe, da sie das Bestreben, die Geschichte der Ingenieurwissenschaften im Tessin zu verbreiten, mittragen möchte.
Die Veranstaltung ist kostenlos und kann auch online über diesen Link verfolgt werden.
Ein Skript der Vortragsreihe wird aufliegen und ausserdem im Buchhandel des LAC erhältlich sein.
Treffpunkt: LAC Lugano, Sala 1, Piazza Bernardino Luini 6
Kosten: kostenlos
IBK-Kolloquium: Einhausung Schwamendingen
Datum: Dienstag, 25.04.23, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Einhausung Schwamendingen, Abfangkonstruktionen im Abschnitt Schörli
Referent:
Matthias Merz
MSc ETH Bau-Ing.
Bänziger Partner AG, Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Finissage Ausstellung Angelo Mangiarotti
Datum: Sonntag, 23.04.23, 11:00 Uhr - 20:00 Uhr
Angelo Mangiarotti – When Structures Take Shape
Das Museum Triennale Milano widmet sich mit der Ausstellung dem Lebenswerk des Mailänder Architekten und Designers Angelo Mangiarotti.
Angelo Mangiarotti war eine führende Persönlichkeit der internationalen Architektur und Stadtplanung und einer der wenigen italienischen Meister, der seine Entwurfsphilosophie ins Ausland exportieren konnte. Zur Zeit des wirtschaftlichen Aufschwungs Italiens widmete er sich vorranging der Planung und Gestaltung von Industriebauten.
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst besuchte während einer zweitägigen Exkursion ausgewählte Werke von Angelo Mangiarotti, die wichtige Beispiele der italienischen Baukultur waren und immer noch sind. Als Pionier auf dem Gebiet der industriellen Produktion von Bausystemen aus Stahlbeton erkannte er im Prinzip der Vorfabrikation eine noch damals noch brach liegende konstruktiven Ästhetik.
Die Ausstellung ist eine der umfassendsten und erschöpfendsten Retrospektiven, die je über die Person dieses Mailänder Architekten realisiert wurde. Sie zeichnet mehr als sechzig Jahre Tätigkeit anhand einer grossen Auswahl von Werken, Projekten, Dokumenten und Materialien nach, von denen viele noch nie zuvor ausgestellt wurden und die von der Fondazione Angelo Mangiarotti zur Verfügung gestellt wurden.
Weitere Informationen auf der Website des Museums Triennale Milano
Treffpunkt: individuell: Triennale Milano, Viale Emilio Alemagna 6, 20121 Mailand (IT)
Freitagsforum Denkmalpflege: Das Roche-Areal in Basel
Datum: Freitag, 21.04.23, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
ÜBERFORDERT UND ERSCHÖPFT
Was müssen Denkmäler und Denkmalpflege leisten?
Denkmalpflege-Baukultur-Nachhaltigkeit – Eine Debatte über aktuelle Positionen und Perspektiven
Andreas Ruby im Gespräch mit Salome Bessenich, Casten Ruhl, Ben Pohl, Stefan Marbach und Stefan Wülfert
Einführung durch Bernd Nicolai
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 20. April erforderlich.
Bitte hier anmelden.
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Mehr Informationen auf der Website der der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Kuppelsaal, Universität Bern
IBK-Kolloquium: Zauberhut
Datum: Dienstag, 28.03.23, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Zauberhut
Referenten:
Thomas Rimer
Bsc in Holztechnik & Dipl. Arch. EPF SIA
PIRMIN JUNG Schweiz AG , Sursee
Matthias Waibel
Carlos Martinez Architekten AG, Berneck/SG
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Freitagsforum Denkmalpflege: Das Kasernenareal Zürich
Datum: Freitag, 03.03.23, 16:15 Uhr - 17:30 Uhr
Leuenhof Zürich
ÜBERFORDERT UND ERSCHÖPFT
Was müssen Denkmäler und Denkmalpflege leisten?
Das Freitagsforum diskutiert das diesjährige Thema anhand konkreter Projekte und führt den interdisziplinären Austausch zu denkmalpflegerischen Themen und Ansätzen weiter.
Das erste Projekt: Leuenhof Zürich
Es stellen vor: Andreas Galmarini und Lukas Knörr
Es moderiert: Clementine Hegner-van Rooden
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Im Anschluss sind alle TeilnehmerInnen zu einem Apéro eingeladen.
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, den 02. März erforderlich.
Bitte hier anmelden.
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Semper Aula (Hauptgebäude G 60), ETH Zürich
Les conférences du génie civile
Datum: Mittwoch, 01.03.23, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Tragwerksplanung: Eine spannende Tätigkeit mit vielen Risiken
Die Planung von Bauwerken und Gebäudestrukturen ist ein kreativer Prozess, der allerdings ein hohes Mass an technischem Wissen und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit anderen Gewerken erfordert, denn ein gutes Projekt ist immer das Ergebnis einer erfolgreichen Zusammenarbeit und einer Synthese aus verschiedenen Ansätzen und Anforderungen. Diese Tätigkeit, die sehr spannend sein kann, ist leider nie vor dem Risiko von Fehlern gefeit, die potenziell weitreichende und manchmal tragische Folgen haben können.
Der Referent stellt diese Überlegungen auf der Grundlage seiner persönlichen Erfahrungen mit Projekten wie dem Olympischen Museum in Lausanne, der Fondation Jan Michalski in Montricher (VD), der grossen Stahlbetonschale in Chiasso (TI) und neueren Brückenprojekten, aber auch der Lehren aus den Untersuchungen nach Unfällen auf nationaler und internationaler Ebene vor.
Die Konferenz ist Studierenden des Bauingenieurwesens und der Architektur gewidmet, aber auch Kollegen und Personen, die die gleiche Leidenschaft und die gleichen Sorgen teilen.
Conférencier:
Aurelio Muttoni
Professeur EPFL, ingénieur civil EPFZ/SIA
Obligatorische Anmeldung erforderlich.
Treffpunkt: Auditorium Edouard Gremaud; Hochschule für Technik und Architektur Freiburg; Bd de Pérolles 80, 1700 Freiburg
Kosten: kostenlos
«Verdichtung oder Verdrängung? – Wenn Neubauten ersetzen»
Datum: Mittwoch, 25.01.23, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Eine Ausstellung der Studiengänge MAS GTA und MAS in Housing, D-ARCH, ETH Zürich.
Um den drängenden Wohnraumbedarf in der Stadt Zürich zu decken, hat sich in den letzten 20 Jahren eine Praxis der städtischen Innenverdichtung mittels Ersatzneubauten etabliert. Anhand von vier aktuellen Zürcher Bauvorhaben und neun historischen Beispielen aus Europa, Nordamerika und Asien eröffnet die Ausstellung einen kritischen Blick auf die Begründungsmuster für Abriss und Neubau. Sie greift dabei die Stimmen der Bewohnenden auf und nimmt die sozialen Folgen in den Blick.
Die Ausstellung dauert vom 26.01.2023 bis 26.03.2023 und ist jeweils von mittwochs bis sonntags geöffnet von 14:00 bist 18:00 Uhr
Mehr Informationen auf der Website des
Zentrum Architektur Zürich (ZAZ)
Treffpunkt: ZAZ Bellerive
Kosten: kostenlos
Vernissage Buch Kirche Wil
Datum: Donnerstag, 19.01.23, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Vernissage:
Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte
Kirche im Wil, Dübendorf
Mit den Autoren Michael D. Schmid und Hugo Bachmann
Die Publikation des Kunstführers zur Kirche im Wil, Dübendorf verdient besondere Aufmerksamkeit, weil es sich um den ersten Kunstführer der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK handelt, der sich in ausführlicher Weise und auf zahlreichen Seiten auch der Ingenieurbaukunst widmet.
Die Geschichte der Kirche im Wil und ihre tragwerksspezifischen Besonderheiten werden von zwei renommierten Fachexperten vorgestellt: Kulturhistoriker Michael D. Schmid und Dr. Hugo Bachmann, Prof. em. ETH Zürich, Mitinitiant dieses Bandes und Mitglied der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst.
Ergänzend:
Kirchenführung mit den beiden Autoren
Samstag, 21. Januar 2023
10.00 Uhr, Kirche im Wil
Treffpunkt: Kirche im Wil, Dübendorf
Better together - Freitagsforum Denkmalpflege - 50 Jahre
Datum: Freitag, 16.12.22, 16:15 Uhr - 18:15 Uhr
EIN HALBES JAHRHUNDERT
Das Institut für Denkmalpflege an der ETH Zürich wird fünfzig Jahre alt. Zu dieser Jubiläumsfeier lädt Sie die Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte und die Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege gerne auf den Campus Hönggerberg ein.
Mehr Informationen auf der Website der der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Anmeldung erfolgt über diesen Link
Treffpunkt: Zürich Siemens Auditorium (HIT E 51), ETH Campus Hönggerberg, Zürich
IBK-Kolloquium: Überdeckung Rosenberg Ost
Datum: Dienstag, 13.12.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Überdeckung Rosenberg Ost
Referent:
Oliver Bruckermann, Dr.-Ing. EUR ING
WaltGalmarini AG
Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Siemens Auditorium (HIT E 51), ETH Campus Hönggerberg, Zürich
Kolloquium zur Bauforschung - Dachwerke der Antike
Datum: Donnerstag, 01.12.22, 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das Kolloquium zur Bauforschung „Dachwerke der Antike“ wird von der Professur für Bauforschung und Konstruktionsgeschichte von Prof. Stefan Holzer der ETH Zürich organisiert und in Kooperation mit der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte durchgeführt.
Fünf Vorträge widmen sich dem spannenden Thema in der Bandbreite von griechischen bis provinzialrömischen Beispielen.
Das Kolloquium findet im hybriden Format statt: in Präsenz an der ETH in der Semper-Aula des Hauptgebäudes sowie online per Zoom. Für beide Varianten bitten wir um Anmeldung bis zum 27. November.
Im Anschluss an die Vorträge sind alle zum Apéro eingeladen.
Treffpunkt: ETH in der Semper-Aula, Hauptgebäude, Raum HG G60
Kosten: kostenlos
IBK-Kolloquium: Karstadt am Herrmannplatz
Datum: Dienstag, 29.11.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Karstadt am Herrmannplatz
Referent:
Kevin Rahner, Dr. sc. ETH
Schnetzer Puskas Ingenieure AG
Basel
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Queens of Structures
Datum: Sonntag, 27.11.22, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Projekte und Positionen von Bauingenieurinnen
Die Ausstellung 20. Oktober–27. November 2022
Theaterplatz Basel
Wer weiss schon, dass die Brooklyn Bridge in New York, das Hochhaus The Shard und das London Eye in London an führender Stelle von Frauen geplant und ausgeführt wurden?
Die Ausstellung lädt ein, sechzehn Akteurinnen des Bauingenieurwesens mit ihren Projekten und ihrem Selbstverständnis für die Profession zu entdecken. Sie präsentieren sich mit ausgewählten Werken, die die weitgefächerten Tätigkeits- und Themenfelder ihrer Arbeitswelt und die Herausforderungen, die sich darin stellen, aufzeigen und geben in Interviews Einblicke in ihre Erfahrungen.
20. Oktober, 17 Uhr — Vernissage mit Apéro
3. November — Anlass im Rahmen des Theaterplatztages
17. November — Anlass mit Podiumsdiskussion
27. November — Finissage
Genauere Informationen zu den einzelnen Anlässen folgen noch.
Details und Informationen auf der Website von Queens of Structures
Treffpunkt: Theaterplatz Basel
Better together - Freitagsforum Denkmalpflege - vererbte Gastlichkeit
Datum: Freitag, 25.11.22, 16:15 Uhr - 18:15 Uhr
VERERBTE GASTLICHKEIT
Kurzreferate von Patrick Dietrich zum Waldhaus Sils und Moritz Flury-Rova zum Rösslisaal in Trogen, anschliessende Gesprächsrunde mit Roland Flückiger
Mehr Informationen auf der Website der der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen: Zoom-Link
Anmeldung erfolgt über diesen Link
Treffpunkt: Bern Hauptgebäude H 201
Brückenmodelle von Lydia Conzett
Datum: Freitag, 25.11.22, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Es werden Modelle von Projekten des Ingenieurbüros Conzett Bronzini Partner gezeigt.
Die Ausstellung dauert voraussichtlich bis Ende Jahr und kann jeweils dienstags und freitags besucht werden.
Treffpunkt: Arcas 1, Chur
Kosten: kostenlos
Genf und das Wasser
Datum: Samstag, 12.11.22, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Die Exkursion führt uns an das westlichen Ende des Genfer Sees. Am selben Tag begegnen wir der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft dieses Gewässers. Wir erfahren die Geschichte der Genfer Reede am historischen Quai du Mont-Blanc. Wir besuchen den neuen Strand von Eaux-Vives, der 2008 begonnen, 2020 eingeweiht wurde und heute ein belebter Ort für Mensch und Umwelt ist. Und ebenso erhalten wir einen Einblick in das Projekt der zukünftigen Mont-Blanc-Brücke, das 2012 aus einem interdisziplinären Wettbewerb mit Bauingenieuren und Architekten hervorgegangen ist. Die Gewinner des Ingenieurbüros Ingeni und des Ateliers Pierre-Alain Dupraz architectes werden persönlich vor Ort sein.
Treffpunkt: Genf
Kosten: für Mitglieder CHF 30.- und für Gäste CHF 45.-
Buchvernissage Schweizer Ingenieurbaukunst 2021-2022
Datum: Dienstag, 08.11.22, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr
Buchvernissage Schweizer Ingenieurbaukunst 2021-2022 - der 4. Band - im Zentrum Architektur Zürich (ZAZ).
Die Buchvernissage findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Brückenschlag» statt. Eine Podiumsdiskussion mit Ingenieur:innen thematisiert den Beitrag der Ingenieurbaukunst zu einer nachhaltigen Zukunft anhand konkreter Beispiele aus dem Buch.
Gäste:
Cristina Zanini, Bauingenieurin und Stadträtin von Lugano
Pirmin Jung, Bauingenieur, Primin Jung AG
Andrea Bassetti, Dr., Bauingenieur, GL-Mitglied, Dr. Lüchinger Meyer
Tivadar Puskas, Bauingenieur, Schnetzer Puskas AG
Moderation: Judit Solt
Anmeldung erwünscht.
Treffpunkt: ZAZ - Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3
Kosten: Eintritt: 15.- regulär, 10.- reduziert, freier Eintritt für Mitglieder des Freundeskreises ZAZ Bellerive
IBK-Kolloquium: Unique buildings and their unique steel structures
Datum: Dienstag, 08.11.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Unique buildings and their unique steel structures. The Orona-Zero and other modern examples
Referent:
Alvaro Serrano Corral, Dipl. Bauing.
MC2 Estudio de Ingeniería
Madrid, Spanien
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
12. Schierser-Brueckenvortrag - Holzbrückenbau
Datum: Freitag, 04.11.22, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Der 12. Themenabend im Rahmen der Schierser Brückenvorträge steht ganz im Zeichen des Holzbrückenbaus.
Der Verein Salginatobelbrücke Schiers lädt zum Vortrag des Bonaduzer Holzbauingenieurs Walter Bieler ein. Seine vielfältigen Bauwerke – insbesondere die Holzbrücken – sind schweizweit und international vielbeachtet und mehrfach ausgezeichnet. Walter Bieler erläutert die Faszination von Holzbrücken und beleuchtet sie im Kontext von Tradition und neuer Konstruktion.
Alle sind zum Vortrag und zum anschliessenden Apéro herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis Schiers
Freitagsforum Denkmalpflege
Datum: Freitag, 04.11.22, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
ANGENOMMENES ERBE. Denkmalpflegepraxis über Generationen
Sigismund von Wattenwyl, Jürg Schweizer, Daniel Thalmann, Marc Thalmann und Heinz Zimmermann im Gespräch mit Bernd Nicolai
Mehr Informationen auf der Website der der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Für die Teilnahme vor Ort ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, dem 3. November 2022 nötig.
Die Veranstaltung wird auch online übertragen.
Anmeldung erfolgt über diesen Zoom-Link
Meeting-ID: 634 1437 1061
Kenncode: 093699
Treffpunkt: Universität Bern Hauptgebäude Kuppelsaal
BFH - Peosie in Beton
Datum: Samstag, 29.10.22, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ausstellung andere Fachhochschule Burgdorf
20. - 30. Oktober 2022
Heinz Isler (1926-2009) gehörte zu den grossen Pionieren der Ingenieurbaukunst im 20. Jahrhundert. Bekannt sind seine kühnen, dünnwandigen Betonschalen, die sich für Industriehallen ebenso eigneten wie für eigenständige Bauten. Heinz Isler entwickelte aus der Beobachtung der Natur neue, innovative Bauformen.
Die Ausstellung stellt Heinz Islers beeindruckendes Lebenswerk ins Zentrum und gewährt einen vertieften Einblick in die Geheimnisse des Schalenbaus und der Ingenieurbaukunst.
Vernissage
20. Oktober 2022, 18:30 h
Begrüssung durch den Burgdorfer Stadtpräsidenten Stefan Berger und den Leiter Fachbereich Bauingenieurwesen Prof. Stephan Wüthrich.
Burgdorfer Kulturnacht
22. Oktober 2022, bis 22:00 h
Open house mit Führungen
Isler-Lunch
25. Oktober 2022, 12:00 h
Input Schalenkonstruktionen von Prof. Dr. Stephan Fricker und Lasttests mit Modellen aus dem Seminar Stahlbeton
Isler-Rundgang
29. Oktober 2022, 14:00 h
Treffpunkt und Parkplätze
Biko-Halle, Moserstrasse 15, Lyssach
Treffpunkt: Foyer Berner Fachhochschule
VDI - 50 Jahre Olympiadach München - Frei Otto: Natur - Wissen - Bauen
Datum: Donnerstag, 27.10.22, 17:30 Uhr - 19:00 Uhr
Frei Otto: Natur - Wissen - Bauen
Referent:
Berthold Burkhardt, em. Prof. Dipl.-Ing.
Institut für Tragwerksplanung der TU Braunschweig
Der Vortrag findet im Rahmen der von Dipl.-Ing. Bernd Worms organisierten Veranstaltungsreihe des VDI «50 Jahre Olympiadach München» statt.
Infos über den Inhalt des online gehaltenen Vortrags können im online-Magazin «momentum» nachgelesen werden.
Dort befindet sich auch ein Link zur Anmeldung.
Organisation: Verein Deutscher Ingenieure (VDI) Bezirksverein Berlin-Brandenburg e.V., AK Technikgeschichte
Ansprechperson: Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Karl-Eugen Kurrer
Die Veranstaltung findet über ZOOM online statt.
Treffpunkt: online
fib-CH Betontag
Datum: Dienstag, 25.10.22, 09:15 Uhr - 20:00 Uhr
Journée du béton / fib-CH Betontag
Mit
Andrea Bassetti, Bruno Patt, Neven Kostic, Andreas Galmarini, Aurelio Muttoni, Jan Stebler. Ana Maria Eigenmann, Philippe Menétrey, Stephan Etter, Andrea Pedrazzini und Armand Fürst.
Treffpunkt: Auditoire Edouard Gremaud Haute école d’ingénierie et d’architecture de Fribourg
Kosten: Finance d’inscription: Fr. 300.-; Etudiant-e-s: Fr. 50.-
IBK-Kolloquium: Lokstadt, Winterthur
Datum: Dienstag, 18.10.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Lokstadt, Winterthur
Referent:
Andreas Burgherr, Dipl. Ing. HTL Holzbau
Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG
Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Yes! Young Engineers’ Symposium 2022
Datum: Donnerstag, 06.10.22, 09:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das Yes! feiert Jubiläum. Zum 10. Mal findet das Young Engineers’ Symposium statt, und die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt den Anlass auch dieses Jahr.
Daniel Meyer hält den Eröffnungskeynote, und frühere YES-Gewinner halten Plenarvorträge. Ausserdem referiert Daia Zwicky über die Geschichte des Yes.
Im Anschluss findet ein Apéro statt.
Interessierte jeden Alters und aus allen Fachbereichen des Ingenieurbaus sind am YES herzlich willkommen. Junge Ingenieure und Ingenieurinnen unter 36 Jahren haben die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen und ihr Wissen mit Erfahrenen auszutauschen.
Weitere Informationen auf der Website der iabse
Treffpunkt: Hochschule für Technik und Architektur HTA in Luzern
Kosten: kostenlos
Exkursion zu den Thurbrücken
Datum: Samstag, 24.09.22, 10:00 Uhr - 17:00 Uhr
Die Exkursion «Raritäten über die Thur» führt uns an die Thur im Kanton Thurgau. Dort besichtigen wir ausgewählte Brücken aus verschiedenen Epochen.
Jürg Conzett, Cornel Doswald und Mario Töngi begleiten uns dabei den ganzen Tag und erzählen uns die Geschichte der Bauwerke hinsichtlich ihrer Konstruktion und ihrer Bedeutung im damaligen und im aktuellen Wegnetz. Ebenso geben sie uns einen Einblick in die bereits ausgeführten, geplanten oder allenfalls möglichen Instandsetzungen. Wir werden mehr über die zeittypischen historischen Brücken und Stege erfahren und bekommen Bauten mit Seltenheitswert zu Gesicht.
Lesen Sie unterdessen die Publikation zu den Instandsetzungsarbeiten an der Brücke Eschikofen Erhaltungsprojekt an der Thurlandbrücke bei Eschikofen.
Treffpunkt: Bahnhof Gossau
Kosten: 45.- Mitglieder / 70.- Gäste
Brückenschlag im ZAZ - das Zentrum Architektur Zürich
Datum: Donnerstag, 22.09.22, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Der Beitrag der Ingenieur:innen zu einer hohen Baukultur ist immens. Dies sichtbar zu machen, erläutern projektieren Ingenieure in erhellende Vorträgen im ZAZ ihre Projekte. Anregende Diskussionen über die baukulturellen Aspekte sind im Anschluss der Vorträge gewährt.
HOLZHOCHHAUS PI in Zug
Ingenieure: Walt Galmarini
Das spannende und innovative Siegerprojekt von den Ingenieuren von WaltGalmarini, von Duplex Architekten und von Implenia ging aus dem Wettbewerb für die Gesamtleistungsstudie hervor. Es soll das erste Holzhochhaus von 80 m Höhe in der Schweiz werden und preisgünstiges Wohnen in Zug schaffen. Das Hochhaus bildet den Auftakt für die Entwicklung des Tech Clusters Zug.
Treffpunkt: ZAZ - Zentrum Architektur Zürich, Höschgasse 3
Kosten: 15.- regulär, 10.- reduziert, freier Eintritt für Mitglieder des ZAZ Bellerive
Internationales Symposium zu Candela - Isler - Müther
Datum: Donnerstag, 30.06.22, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Das Symposium zu Werk und Wirken von Félix Candela, Heinz Isler und Ulrich Müther
Das internationale Symposium schliesst eine 2018 begonnene dreiteilige Veranstaltungsreihe ab, die am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) in Kooperation mit der Professur für Tragwerksentwurf an der ETH Zürich sowie der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und dem Müther-Archiv der Hochschule Wismar organisiert wird.
Veranstalter:
Professur für Architekturtheorie, Prof. Dr. L. Stalder und Professur für Tragwerksentwurf, Prof. Dr. J. Schwartz
Mittwoch, den 29.6.2022, von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, und Donnerstag, den 30.6.2022, von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Die Veranstaltung kann auch im Livestream verfolgt werden.
Die Teilnahme ist konstenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Treffpunkt: ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, HG D 1.1
Kosten: kostenfrei
Internationales Symposium zu Candela - Isler - Müther
Datum: Mittwoch, 29.06.22, 13:30 Uhr - 18:00 Uhr
Das Symposium zu Werk und Wirken von Félix Candela, Heinz Isler und Ulrich Müther
Das internationale Symposium schliesst eine 2018 begonnene dreiteilige Veranstaltungsreihe ab, die am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) in Kooperation mit der Professur für Tragwerksentwurf an der ETH Zürich sowie der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) und dem Müther-Archiv der Hochschule Wismar organisiert wird.
Veranstalter:
Professur für Architekturtheorie, Prof. Dr. L. Stalder und Professur für Tragwerksentwurf, Prof. Dr. J. Schwartz
Mittwoch, den 29.6.2022, von 13.30 Uhr bis 18.00 Uhr, und Donnerstag, den 30.6.2022, von 09.30 Uhr bis 18.00 Uhr.
Die Veranstaltung kann auch im Livestream verfolgt werden.
Die Teilnahme ist konstenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Treffpunkt: ETH Hauptgebäude, Rämistrasse 101, HG D 1.1
Kosten: kostenfrei
Fachtagung Eisenbahndenkmalpflege
Datum: Donnerstag, 23.06.22, 08:30 Uhr - Samstag, 25.06.22, 14:00 Uhr
Die Fachtagung für Eisenbahndenkmalpflege findet im Zentrum der ETH Zürich statt. Der Anlass bietet ein reiches Vortragsprogram mit Referenten aus verschiedenen Ländern.
Die Fachstelle Denkmalpflege der SBB initiiert diese Fachtagung anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens. Sie wird in Zusammenarbeit mit der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege an der ETH Zürich, dem Bundesamt für Kultur und ICOMOS Suisse durchgeführt. Die ebenfalls vor 20 Jahren gegründete Stiftung SBB Historic ist mit einem Tagungsbeitrag vertreten.
Weitere Details, mehr Informationen, das Programm und der Link zur Anmeldung finden Sie auf der Website der Eisenbahndenkmalpflege
Treffpunkt: ETH Zürich Zentrum, Hörsaal E7
Prix Meret Oppenheim 2022
Datum: Montag, 13.06.22, 19:30 Uhr - 21:30 Uhr
Zum 22. Mal zeichnet das Bundesamt für Kultur (BAK) mit dem Schweizer Grand Prix Kunst / Prix Meret Oppenheim herausragende Schweizer Kulturschaffende aus: 2022 sind das die Künstlerinnen Caroline Bachmann und Klodin Erb sowie die Bauingenieure Jürg Conzett und Gianfranco Bronzini.
Sie werden zusammen mit den Preisträgerinnen und Preisträgern der Schweizer Kunstpreise (Swiss Art Awards) in Basel geehrt.
Die Laudationes anlässlich der Preisverleihung halten die Künstlerin und Prix Meret Oppenheim Preisträgerin Claudia Müller, die Bauingenieurin und Journalistin Clementine Hegnervan Rooden und die Kunsthistorikerin und Kuratorin Kathleen Bühler.
Die Preisverleihung findet zusammen mit der Verleihung der Schweizer Kunstpreise in Basel statt.
Treffpunkt: Messe Basel, Halle 1.1
Ingenieurbaukunst in Turin
Datum: Freitag, 10.06.22, 16:00 Uhr - Samstag, 11.06.22, 17:30 Uhr
Die IABSE Schweiz führt 2022 eine Exkursion nach Turin durch.
Die Mitglieder der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst sind eingeladen, daran teilzunehmen.
Organisation und Führungen Katia Accossato.
Treffpunkt: Bellinzona, Bahnhof, 08:45 Uhr
Kosten: ab 690.- sFr. (Studenten erhalten 300.- sFr. Rabatt)
IBK-Kolloquium: Wangduephodrang Dzong Reconstruction
Datum: Dienstag, 31.05.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Wangduephodrang Dzong Reconstruction
Referent:
Andreas Galmarini, Dr. sc. ETH, WaltGalmarini AG, Zürich
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums - Emanuela Ferrari
Datum: Dienstag, 31.05.22, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Emanuela Ferrari,
Ingénieure civile MSc EPFL
Architecte BSc HES-GR
Ferrari Gartmann AG, Coire
«La structure et sa réponse»
Die Veranstaltung wird auch online über Teams übertragen.
Link zur Online-Teilnahme.
Für Interessierte findet im Anschluss an die Konferenz ein Abendessen in Anwesenheit des Referenten und der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Ingenieurkunst statt. Dieses Abendessen geht zu Lasten der Teilnehmer.
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feierte 2020 ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltete sie eine Reihe von Kolloquien, die seit Herbst 2020 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Treffpunkt: Aula principal de l‘HEPIA, Genève
Kosten: kostenlos
Better together - Freitagsforum - Kloster Fahr
Datum: Freitag, 20.05.22, 16:15 Uhr - 17:45 Uhr
VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT IM KLOSTER FAHR
Klosterkirche Unterengstringen
«Vergangenheit und Zukunft im Kloster Fahr»
Einführendes Referat von Priorin Irene Gassmann, mit anschliessender Gesprächsrunde mit Silke Langenberg und Reto Nussbaumer.
Mehr Informationen auf der Website der der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Bitte beachten Sie, dass bei dieser Veranstaltung keine Live-Übertragung angeboten wird.
Anmeldung kann über diesen Link
Treffpunkt: Kirche Kloster Fahr, Unterengstringen
Rahmenprogramm zur 27. Generalversammlung
Datum: Samstag, 07.05.22, 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Die Generalversammlung 2022 findet in Lausanne-Sébeillon statt.
Das Rahmenprogramm umfasst unter anderem die Besichtigung der Güterhallen SBB, eingeführt durch einen Vortrag von Thomas Ekwall.
Zu eben diesen Güterhallen besteht bereits eine Guckloch-Ausgabe «Güterbahnhof Sébeillon – ein Leichtbau in Spannbeton»
Am Vorabend der Generalversammlung, am Freitag dem 6. Mai 2022, findet an der EPFL der immer wieder verschobene Vortrag von Neven Kostic statt, der unsere Jubiläumsreihe zum Thema Ingenieurbaukunst abschliesst.
Informationen zum Vortrag:
Neven Kostic, Dr. sc. ETH Bauingenieur
Dr. Neven Kostic GmbH, Zürich
«L’incertitude et la médiane»
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Zoom-Link
Meeting ID: 660 5647 7484
Für Interessierte findet im Anschluss an die Konferenz ein Abendessen in Anwesenheit des Referenten und der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Ingenieurkunst statt. Dieses Abendessen geht zu Lasten der Teilnehmer.
Treffpunkt: für die GV am 7.5. Lausanne-Sébeillon
Einladungskarte zum Rahmenprogramm der 27. Generalversammlung
Flyer zum Vortrag von Neven Kostic am Vorabend der GV
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums - Neven Kostic
Datum: Freitag, 06.05.22, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr
Neven Kostic, Dr. sc. ETH Bauingenieur
Dr. Neven Kostic GmbH, Zürich
«L’incertitude et la médiane»
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Zoom-Link
Meeting ID: 660 5647 7484
Für Interessierte findet im Anschluss an die Konferenz ein Abendessen in Anwesenheit des Referenten und der Mitglieder des Vorstands der Gesellschaft für Ingenieurkunst statt. Dieses Abendessen geht zu Lasten der Teilnehmer.
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feierte 2020 ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltete sie eine Reihe von Kolloquien, die seit Herbst 2020 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Einige Vorträge musste wir infolge der Pandemie verschieben - u.a. der Vortrag von Neven Kostic. Wir freuen uns, ihn nun am Vorabend der Generalversammlung 2022 durchzuführen.
Treffpunkt: Salle GC B3 30, EPFL, Route Cantonale, 1015 Lausanne
Kosten: kostenlos
IBK-Kolloquium: Die Neue Eisenbahnbrücke Linz
Datum: Dienstag, 03.05.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Die Neue Eisenbahnbrücke Linz
Spagat zwischen Kunst und Funktion
Referent:
Günther Dorrer, Dipl.-Ing., Prok., MCE GmbH, Linz
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Better together - Freitagsforum - Münsterbauhütte
Datum: Freitag, 29.04.22, 16:15 Uhr - 18:45 Uhr
Das Freitagsforum Denkmalpflege geht im Frühjahrssemester 2022 mit dem Thema «erben vererben» in die nächste Runde.
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der ETH Zürich und Universität Bern, der ksd, des akd, von ICOMOS Suisse und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst soll weiterhin den interdisziplinären Austausch zu denkmalpflegerischen Themen fördern.
29. April 2022, 16.15 Uhr – Kuppelsaal, Universität Bern
«Know-how-Transfer und Denkmalkonzeptionen der Münsterbauhütte Bern»
Baumeisterin Annette Loeffel und Baumeister Hermann Häberli von Häberli Architekten im Gespräch mit Bernd Nicolai.
Für die Live-Übertragung können Sie diesen Link verwenden:
Nächstes Freitagsforum:
20. Mai 2022 – Klosterkirche Unterengstringen
«Vergangenheit und Zukunft im Kloster Fahr»
Einführendes Referat von Priorin Irene Gassmann, mit anschliessender Gesprächsrunde mit Silke Langenberg und Reto Nussbaumer.
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Kuppelsaal, Universität Bern Hauptgebäude
Beton - Ausstellung im S AM
Datum: Sonntag, 24.04.22, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Ausstellung dauert bis: 24. April 2022
Die Ausstellung untersucht die polarisierende Material und seine Rolle im Selbstbild der Schweiz. Dabei werden weitverbreitete Vorstellungen infrage gestellt und unerwartete Zusammenhänge aufgedeckt.
Eine Koproduktion von S AM, gta Archiv der ETH Zürich, Archives de la construction moderne der EPF Lausanne und Archivio del Moderno dell’Accademia di architettura der Università della Svizzera italiana (USI)
Weitere Hinweise auf der Website von S AM
Treffpunkt: Schweizer Architektur Museum S AM
Future Monuments - Telli-Siedlung
Datum: Freitag, 22.04.22, 11:45 Uhr - 13:30 Uhr
DIE STAUMAUER VON AARAU
Gastvortrag von Markus Peter mit anschliessender Diskussion
Der Vortrag findet im Rahmen des Kernfachs «Future Monuments» am Departement Architektur der ETH Zürich statt.
Die Vorlesung ist öffentlich und kann ohne Anmeldung besucht werden.
Organisation: MSc Architektur, Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, Assistenz Lehrstuhl für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: ETH Zürich, Campus Hönggerberg, HIL E 3
Kosten: kostenlos
IBK-Kolloquium: Italienische Brücke, Chur
Datum: Dienstag, 12.04.22, 17:45 Uhr - 19:15 Uhr
IBK-Kolloquium: Italienische Brücke, Chur
Referent:
Thomas Jäger, Dr. sc. techn. ETH, Bänziger Partner AG, Chur
Ergänzend zur Veranstaltung vor Ort wird eine Übertragung via Zoom-Link angeboten.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3, ETH Hönggerberg, Zürich
Better together - Freitagsforum
Datum: Freitag, 01.04.22, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Das Freitagsforum Denkmalpflege geht im Frühjahrssemester 2022 mit dem Thema «erben vererben» in die nächste Runde.
Die gemeinsame Veranstaltungsreihe der ETH Zürich und Universität Bern, der ksd, des akd, von ICOMOS Suisse und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst soll weiterhin den interdisziplinären Austausch zu denkmalpflegerischen Themen fördern.
01. April 2022, 16.15 Uhr – Semper Aula, ETH Zürich
«Lebensspuren im Oberhaushof Feldbach»
ein Referat von Stefan Bühler – Präsident der Stiftung Erhalt Lebensspuren Oberhaus, mit anschliessendem Gespräch moderiert von André Barthel.
Im Anschluss sind alle Teilnehmer*innen zu einem Apéro eingeladen.
Für die Teilnahme Vorort ist eine Anmeldung bis spätestens Donnerstag, 31. März erforderlich.
Bitte hier anmelden.
Die Veranstaltung wird auch online über Zoom übertragen.
Zoom-Link
Nächste Freitagsforen:
- 29. April 2022 – Kuppelsaal, Universität Bern
«Know-how-Transfer und Denkmalkonzeptionen der Münsterbauhütte Bern»
Baumeisterin Annette Loeffel und Baumeister Hermann Häberli von Häberli Architekten im Gespräch mit Bernd Nicolai.
- 20. Mai 2022 – Klosterkirche Unterengstringen
«Vergangenheit und Zukunft im Kloster Fahr»
Einführendes Referat von Priorin Irene Gassmann, mit anschliessender Gesprächsrunde mit Silke Langenberg und Reto Nussbaumer.
Jeweils freitags um 16.15 Uhr (Dauer ca. 90min.).
Der ZOOM-Link wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung versendet.
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: ETH Zürich, Universität Bern und Klosterkirche Fahr
Kosten: kostenlos - Anmeldung erforderlich
Besuch der Ausstellung «Beton»
Datum: Freitag, 25.03.22, 16:45 Uhr - 19:00 Uhr
Am Freitag, dem 25. März 2022, besuchen wir die Ausstellung «Beton» im Schweizer Architekturmuseum S AM in Basel. Der Museumsdirektor Andreas Ruby wird uns exklusiv durch die Ausstellung führen, und Aurelio Muttoni wird uns ergänzend über Vergangenheit und Zukunft der Betonbauweise berichten.
Die traditionelle Einladungskarte erreicht die Mitglieder der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst in Kürze per Post.
Anmeldungen nehmen wir aber schon jetzt gerne entgegen.
Treffpunkt: S AM Basel, Steinenberg 7, 4051 Basel
Kosten: Mitglieder CHF 20.-; Gäste CHF 28.-.
Seminar – Progettare l’acqua
Datum: Donnerstag, 03.02.22, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Das V. Jahresseminar organisiert von der SIA Tessin findet mit dem Thema Wasserbau statt:
Progettare l’acqua
Organisiert von Laura Ceriolo, Paolo Spinedi und Cristina Zanini Barzaghi
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt auch diese Vortragsreihe, da sie das Bestreben, die Geschichte der Ingenieurwissenschaften im Tessin zu verbreiten, mittragen möchte.
Die Veranstaltung ist kostenlos und kann auch online über diese Link verfolgt werden.
Ein Skript der Vortragsreihe wird aufliegen und ausserdem im Buchhandel des LAC erhältlich sein.
Treffpunkt: LAC Lugano, Sala 1, Piazza Bernardino Luini 6
Kosten: kostenlos
Plakat der Veranstaltung - progettare l'acqua - Gestaltung von Wasser
Freitagsforum Better together - Künstlerhaus, Boswil
Datum: Freitag, 10.12.21, 16:15 Uhr - 18:00 Uhr
KÜNSTLERHAUS, BOSWIL
Referenten:
Gian Salis, Gian Salis Architektur, Zürich
Peter Makiol, Makiol Wiederkehr Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See
Moderation:
Reto Nussbaumer, Vorstand KSD
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Der ZOOM-Link wird 2-3 Tage vor der Veranstaltung versendet.
Treffpunkt: Kuppelraum im Hauptgebäude der Universität Bern
IBK-Kolloquium - Spore Initiative
Datum: Dienstag, 07.12.21, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
IBK-Kolloquium: SPORE INITIATIVE, Berlin
Deckenstärkeminimierung durch parametrischen Entwurf
Referenten:
Kevin Rahner, Dr. sc. ETH
Schnetzer Puskas Ingenieure AG, Basel
Bei Vorträgen im Auditorium wird die Veranstaltung hybrid stattfinden.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3 (Lehrgebäude Bauwesen), ETH Hönggerberg, Zürich bzw. Online
IBK Koloquium - Neue Mobilität
Datum: Dienstag, 30.11.21, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
IBK-Kolloquium: INFRASTRUKTUR für die neue Mobilität
Der Entwurf von Langsamverkehrbrücken
Referent:
Andreas Keil, Dipl.-Ing., sbp gmbh, Stuttgart, Deutschland
Der Langsamverkehr ist im Wandel und nimmt zu. Im Zeichen des Klimaschutzes muss und wird sich das Mobilitätsverhalten der Menschen verändern. Hierfür braucht es attraktive Radwege mit kreuzungsfreien Strecken sowie Unter- und Überführungen.
Brückenbauwerke sind ein wesentlicher Bestandteil einer solcher Infrastruktur, die sensibilisiert geplant und in den Kontext integriert werden muss. Wie das gut gelingen kann und welche Attribute hierbei eine wesentliche Rolle spielen, erläutert Andreas Keil in seinem Vortrag.
Treffpunkt: Nur online-Format per Zoom-Übertragung: LINK: https://ethz.zoom.us/j/61635920033
IBK-Kolloquium Stützmauer Reusstal
Datum: Dienstag, 16.11.21, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
IBK-Kolloquium: STÜTZMAUER REUSSTAL
Referent:
Stephan Etter, Dr. sc. ETH, Dipl. Bauing. ETH SIA
Bänziger Partner AG, Zürich
Bei Vorträgen im Auditorium wird die Veranstaltung hybrid stattfinden.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3 (Lehrgebäude Bauwesen), ETH Hönggerberg, Zürich bzw. Online
Exkursion - Holzbaukunst in Ibach/Schwyz
Datum: Samstag, 06.11.21, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Die Exkursion führt uns nach Ibach im Kanton Schwyz. Dort gehen wir auf die Spuren der historischen und der modernen Holzbaukunst. Von der Trinkwasseranlage bei der Stoosbahn über die Holzbrücke auf dem Suworow-Weg hin zum Haus Oberschönenbuch aus dem 14. Jahrhundert bis schliesslich zur Manufaktur Felchlin mit ihren bemerkenswerten und eindrücklichen Dachhauben aus Holz.
Lesen Sie dazu auch den TEC21-Fachartikel weiter unten.
Treffpunkt: Stoos und Ibach, Kanton Schwyz
TEC21 47/2019 "Wo sich Tradition und Präzision treffen"
Einladungskarten für die Exkursion Ibach/Schwyz
Das Buch zu Richard Coray von Johann Clopath
Datum: Freitag, 29.10.21, 19:00 Uhr - 20:30 Uhr
Gerüstbauer Richard Coray (1869–1946)
«Das kann ma mache»
Eine Publikation von Johann Clopath
dem Trinser Gerüstbauer zum 150. Geburtstag
Weitere Informationen zum Buch bei unseren Buchempfehlungen bzw. bei den Büchern, die die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt hat
Treffpunkt: Kulturhaus Ringel, Via Principala 44, Trin
IBK-Kolloquium - Leuenhof
Datum: Dienstag, 26.10.21, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
IBK-Kolloquium: LEUENHOF, Zürich
Ertüchtigung und Anpassung eines historischen Juwels
Referenten:
Wolfram Kübler und Andreas Galmarini
Dipl. Bauing. FH SIA / Dr. sc. dipl. Bauing. ETH SIA
WaltGalmarini AG
Zürich
Umbau und Instandsetzung des kantonal geschützten Geschäftshauses am Zürcher Paradeplatz.
Mit projektspezifisch entwickelten, innovativen Ertüchtigungslösungen konnte das historische Tragwerk erhalten und für die künftige Nutzung ertüchtigt werden. Dabei stellt die Erdbebenertüchtigung des denkmalgeschützten Bauwerks stellte Architektin und Bauingenieure vor eine besondere Herausforderung. Mit einer aussenliegenden Stahlskulptur, quasi als «Kunst am Bau», wurden die Erdbebenkräfte aus den Geschossdecken gebündelt und in den Baugrund abgeleitet, ohne Beeinträchtigung der historisch wertvollen Innenräume.
Die schlanken schwach bewehrten Unterzugsdecken aus der Frühzeit des Stahlbetonbaus wurden mit vorgespannten CFK-Schlaufen ertüchtigt. Die Wirksamkeit der neu entwickelten Verstärkungsmassnahme wurde mit einem in Situ Grossversuch verifiziert und bestätigt.
Detailliertere und ausführliche Informationen dazu erhalten sie von den beiden am Projekt mitbewirkten Ingenieuren.
Bei Vorträgen im Auditorium wird die Veranstaltung hybrid stattfinden.
Weitere Informationen auf der Website des IBK
Treffpunkt: Auditorium HIL E3 (Lehrgebäude Bauwesen), ETH Hönggerberg, Zürich oder Online: https://ethz.zoom.us/j/61635920033
Better Together - Runde 2
Datum: Freitag, 08.10.21, 16:15 Uhr - 18:00 Uhr
Die Tandemvorträge des Freitagsforum «Better together» gehen in die zweite Runde. Sie werden wiederum von den Professuren für Denkmalpflege der ETH Zürich und der Universität Bern mit ICOMOS und der Konferenz der Schweizer Denkmalpfleger in Kooperation mit der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst organisiert.
Der gemeinschaftliche Austausch und die gemeinsame Konzeptfindung unter den Disziplinen Architektur, Denkmalpflege, Kunst- und Architekturgeschichte, Ingenieurwissenschaften und Restaurierung sind in der aktuell praktizierten Denkmalpflege unverzichtbar. «Better Together» soll helfen, das Verständnis für die jeweils anderen Standpunkte zu vertiefen.
Es sind drei Veranstaltungen geplant.
Treffpunkt: Universität Bern, Institur für Kunstgeschichte
Yes! Young Engineers’ Symposium 2021
Datum: Donnerstag, 07.10.21, 09:00 Uhr - 19:00 Uhr
Das YES2021 findet in gewohntem Rahmen statt, und die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt den Anlass auch dieses Jahr.
Dr. Max Meyer hält den Eröffnungskeynote:
"Die Faszination des Bauingenieurberufs - Projektierung und Ausführung im konstruktiven Ingenieurbau"
Hermann Blumer hält den Abschlusskeynote:
"Bauen mit Holz: einzigartig, universal, spektakulär"
Im Anschluss findet ein Apéro statt.
Interessierte jeden Alters und aus allen Fachbereichen des Ingenieurbaus sind am YES herzlich willkommen. Junge Ingenieure und Ingenieurinnen unter 36 Jahren haben die Möglichkeit ihre Projekte vorzustellen und ihr Wissen mit Erfahrenen auszutauschen.
Weitere Informationen auf der Website der iabse
Treffpunkt: Hochschule Luzern
Ausflug Kirche Im Wil Dübendorf
Datum: Freitag, 01.10.21, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Die Kirche im Wil Dübendorf ist ein Meisterwerk der Architektur der Moderne und der Ingenieurbaukunst der 1960er Jahre in der Schweiz.
Lesen Sie dazu auch das Guckloch Guckloch Nr. 1/2013.
Im Rahmen des 50-jähringen Jubiläums geben drei Referenten einen hörens- und sehenswerten Einblick in die Konstruktion, die Geschichte und die Theologie dieses einmaligen und originellen Bauwerks.
Es sind dies:
Prof. Dr. Hugo Bachmann zur konstruktiven Baukunst,
Dr. Heiner Küntzel zur Geschichte
und
Pfarrer Benjamin Wildberger zur Theologie
Am Bahnhof Stettbach fahren die Buslinien B 743, B 744, B 745, B 754 an den Kanten A bis E alle 15 Minuten jeweils um .01 und .16, die 5. Haltestelle ist "Dübendorf, Kirche Wil".
Treffpunkt: Dübendorf
Kosten: für Mitglieder CHF 10.-, für Gäste CHF 15.-.
2. Internationales fib-Symposium zum konzeptionellen Entwurf von Tragwerken
Datum: Donnerstag, 16.09.21, 09:00 Uhr - Samstag, 18.09.21, 18:00 Uhr
Après le succès de la première édition de 2019 à Madrid, le deuxième Symposium International de la fib sur la Conception Structurale se tiendra les 16 et 17 septembre 2021 à Attisholz, près de Soleure.
À l’articulation entre l'architecture et l'ingénierie, la conception des structures est souvent au centre des discussions, surtout lorsque les décisions les plus fondamentales doivent être prises pour un projet. Cette activité particulière nécessite l'engagement de tous les acteurs impliqués, afin de connecter les différentes expériences, opinions, contraintes et solutions techniques pour aboutir à un concept rationnel et adapté.
L'objectif de ce 2ème Symposium international de la fib est celui d’approfondir sur le procès de la conception structurale, afin de promouvoir un dialogue fructueux entre toutes les parties intéressées. Les contributions et les discussions seront en outre enrichies et stimulées par les discussions entre experts de renommée nationale et internationale.
Le symposium est organisé conjointement par la chaire de béton structural de l'EPF Lausanne (Prof. Dr. Aurelio Muttoni) et le professeur de conception structurale de l'ETH Zurich (Prof. Dr. Joseph Schwartz) en collaboration avec la fib (Fédération internationale du béton). Le symposium s'adresse à tous les ingénieurs, architectes et concepteurs intéressés, qu'ils soient des professionnels ou des académiques. Prévu pour les 16 et 17 septembre 2021, le Symposium suivra un format hybride innovant avec une participation sur place et en ligne. Bien que la date limite de soumission des résumés des articles est écoulée récemment, des propositions de communications (textes courts ou vidéos courtes) peuvent encore être soumises jusqu'au 12 février 2021. Pour plus d'informations, veuillez consulter le site.
Mehr Informationen zum Symposium finden Sie auch in unserer Rubrik Conceptual Design of Structures
Treffpunkt: Attisholz Areal
Einladungskarte Symposium Conceptual Design of Structures 2021
Europäische Tage des Denkmals 2021
Datum: Samstag, 11.09.21, 09:00 Uhr - Sonntag, 12.09.21, 20:00 Uhr
Erneut finden die Europäischen Tage des Denkmals statt. Denn die Vergangenheit macht uns zukunftsfähig, sie ist eine unersetzliche Quelle der Orientierung und der Inspiration.
Materialien und Konstruktionen überdauern die Jahrhunderte – vorausgesetzt, sie sind hochwertig, und wir wissen, wie sie instand zu halten sind. Auf dieses Wissen und Können hinter unserem Kulturerbe richten die 28. Europäischen Tage des Denkmals am 11. und 12. September 2021 den Blick.
Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE hat dieses Jahr trotz der Corona-Situation wieder viele Veranstaltungen verstreut über die ganzer Schweiz in ihr Programm aufgenommen.
So beispielsweise die Thurbrücke Zollhaus und deren Vorlandbrücken bei Eschikofen. Sie besteht aus einer Holzbrücke aus den Jahren 1835–1837 und einer eisernen Vorlandbrücke aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sie ist eine der wenigen im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz verzeichneten Kunstbauten im Thurgau.
Die Instandsetzung der technisch interessanten Konstruktion läuft seit 2020 und ist demnächst abgeschlossen.
Oder die Stahlgiesserei Schaffhausen, wo Sie zusammen mit dem Bauleiter und dem Ingenieur einzelne Elemente der Stahlgiesserei aus bautechnischer Sicht besser kennen lernen.
Vielversprechend klingt auch der Ausflug in der Altstadt von Chur, wo das Buolsche Haus, das Graue Haus und das Rathaus zu den imposantesten Profanbauten zählen. Der Einblick in die Dachstühle dieser wichtigen Häuser soll Verborgenes sichtbar machen und den denkmalpflegerischen Umgang damit aufzeigen.
Organisiert werden die Besichtigungen von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen und Personen. Es hat für Klein und Gross etwas dabei - ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Treffpunkt: Verteilt an verschiedenen Orten in der Schweiz
Docomomo - Parc Olympique de Montréal
Datum: Dienstag, 25.05.21, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Michel Labrecque & France Vanlaethem
Parc Olympique de Montreal/ UQAM et Docomomo Quebec
Die Vortragenden stellen die Ergebnisse der vom Olympiapark bei Docomomo Québec in Auftrag gegebenen Studie zum Kulturerbe vor und geben einen Einblick in die jüngsten Initiativen zur Verbesserung des Images des Stadions und zur Aktualisierung der Ausstattung
Die Veranstaltung wird live gestreamt.
Den Link dazu finden Sie hier und mehr Informationen finden Sie auf der Website von Docomomo
Treffpunkt: Live streaming
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums - Hans Seelhofer
Datum: Dienstag, 11.05.21, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
Hans Seelhofer
Dr. sc., dipl. Bau-Ing. ETH SIA
Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure,
Zürich
«Essay zur Konzeption von Hochbau-Tragwerken»
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet sie eine Reihe von Kolloquien, die zwischen Herbst 2020 und Herbst 2021 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Die baukulturell wertvolle Tätigkeit des Bauingenieurs beschränkt sich nicht auf den pragmatischen Ansatz, die technischen Aufgaben zu lösen. Vielmehr pflegt die Ingenieurin und der Ingenieur einen reflektierten Umgang mit dem vererbten Bestand an Bauwerken und mit den komplexen Randbedingungen im bereits gebauten Umfeld. Neben dem fundierten Fachwissen sind dafür auch die Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung der Bauweisen und das Wissen um die Historie der zu bearbeitenden Standorte wichtig.
Nicht selten ergeben sich daraus wertvolle Denkanstösse oder gar innovative Lösungsansätze für die Projektierung und Realisierung
neuer Bauwerke sowie für die Erhaltung bestehender Objekte.
Die Referentinnen und Referenten beschreiben ihren persönlichen Bezug zur Ingenieurbaukunst an konkreten und für sie beispielhaften Projekten.
Treffpunkt: Auditorium HIL E1, Hönggerberg, ETH Zürich
IBK-Kolloquium - Du Pont
Datum: Dienstag, 27.04.21, 17:00 Uhr - 18:30 Uhr
IBK-Kolloquium: DU PONT, Zürich
Umbau eines historischen Geschäftshauses
Referent:
Borja Herraiz, Dr. sc. ETH, dipl. Bauingenieur TU von Dr. Lüchinger+Meyer Bauingenieure AG, Zürich
Ein innovatives Tragwerk für die damalige Zeit
Das historische, zweiflügelige Geschäftshaus Du Pont am Beatenplatz im Zentrum der Stadt Zürich wurde 1913/14 nach Plänen der Architekten Haller & Schindler erbaut. Das Gebäude und die Tragstruktur stehen unter Denkmalschutz.
Nun wird das Geschäftshaus umgebaut, damit es künftig als Hotel mit 200 Zimmern und Gastronomieflächen neu genutzt werden kann. Welche Herausforderungen die Ingenieure dabei zu meistern hatten, wie sie die schlanken Stahlbeton-Rippendecken mittels UHFB ertüchtigt haben und wie sie das bestehende Tragsystems im Flügel Waisenhausstrasse ändern mussten, das erzählt der projektierende Ingenieur in einem bestimmt packenden Vortrag.
Treffpunkt: Zoom-Meeting: https://ethz.zoom.us/j/99097338075
GV 2021 und Rahmenprogramm
Datum: Samstag, 24.04.21, 10:00 Uhr - 12:00 Uhr
Aufgrund der anhaltenden Pandemie-Situation hat der Vorstand beschlossen, die 26. Generalversammlung erneut auf dem schriftlichen Weg durchzuführen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Jahres- und der Revisionsbericht rechtzeitig abgeschlossen sowie genehmigt, und der Vorstand, die Revisoren und die Geschäftsleitung gewählt werden. Die entsprechenden Unterlagen erhalten die Mitglieder per Post.
Um dennoch eine Zusammenkunft zu ermöglichen, wird die diesjährige Generalversammlung mit einem besonderen Rahmenprogramm bereichert. Alle angemeldeten Mitglieder erhalten einen aktuellen Einblick in die Realisierung der «Kettenbrücke» in Aarau».
Die Projektbeteiligten referieren über das Bauwerk und geben statische, städtebauliche und planerische Aspekte kund. Ein virtueller Baustellenrundgang rundet die Veranstaltung ab. Wir hoffen, dass viele Mitglieder dieses besondere Rahmenprogramm verfolgen werden.
Der Link dazu wird in einer Mail an alle angemeldeten Mitglieder verschickt.
Treffpunkt: Online (via Zoom. Link wird per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt)
Kosten: kostenlos
Freitagsforum «Better Together»
Datum: Freitag, 09.04.21, 16:15 Uhr - 18:00 Uhr
VERGANGENHEIT UND ZUKUNFT - SAANEVIADUKT BLS
Referenten:
Dr. Armand Fürst, von FürstLaffranchi Bauingenieure
Stefan Rudolf von Flury und Rudolf Architekten
Moderation:
Prof. Dr. Eugen Brühwiler
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Online (via Zoom. Link wird per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt)
Veranstaltung: Konstruktion und Denkmalpflege
Datum: Freitag, 19.03.21, 16:15 Uhr - 18:00 Uhr
Die neue Veranstaltungsreihe «Better together» von der ETH Zürich und der Universität Bern widmet sich jeweils freitags der interdisziplinären Zusammenarbeit in der Denkmalpflege - dabei spielen auch Ingenieure eine wichtige Rolle.
Der gemeinschaftliche Austausch und die gemeinsame Konzeptfindung sind in der aktuell praktizierten Denkmalpflege unverzichtbar. «Better Together» soll helfen, das Verständnis für die jeweils anderen Standpunkte zu vertiefen und Synergien sowohl für die Praxis als auch für die Forschung und den Dialog zu entwickeln.
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit ICOMOS Suisse, der Konferenz der Schweizer Denkmalpfleger*innen, dem Arbeitskreis Denkmalpflege und der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst. Sie wird unterstützt durch das Bundesamt für Kultur.
Nächste Veranstaltung:
SICHTBAR – UNSICHTBAR
Referenten:
Wolfram Kübler, Ingenieur bei WaltGalmarini
Elisabeth Boesch von Boesch Architekten GmbH
Moderation:
Prof. Dr.-Ing. Stefan Holzer, ETH
Mehr Informationen auf der Website der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege
Treffpunkt: Online (via Zoom. Link wird per Mail an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt)
Tag der IngenieurInnen 2021
Datum: Donnerstag, 04.03.21, 00:00 Uhr - 23:59 Uhr
Ende 2019 hat die UNESCO den 4. März jedes Jahres zum World Engineering Day for Sustainable Development deklariert. Am diesjährigen Engineers’ Day finden allein in der Schweiz rund 50 Veranstaltungen statt – wegen der Pandemie vorwiegend online.
Treffpunkt: online
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums - Jacqueline Pauli
Datum: Dienstag, 24.11.20, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Jacqueline Pauli,
Dr. sc. ETH Bauingenieurin SIA
ZPF Ingenieure, Zürich
«Spektrale Planung»
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet sie eine Reihe von Kolloquien, die zwischen Herbst 2020 und Frühling 2021 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Die baukulturell wertvolle Tätigkeit des Bauingenieurs beschränkt sich nicht auf den pragmatischen Ansatz, die technischen Aufgaben zu lösen. Vielmehr pflegt die Ingenieurin und der Ingenieur einen reflektierten Umgang mit dem vererbten Bestand an Bauwerken und mit den komplexen Randbedingungen im bereits gebauten Umfeld. Neben dem fundierten Fachwissen sind dafür auch die Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung der Bauweisen und das Wissen um die Historie der zu bearbeitenden Standorte wichtig.
Nicht selten ergeben sich daraus wertvolle Denkanstösse oder gar innovative Lösungsansätze für die Projektierung und Realisierung
neuer Bauwerke sowie für die Erhaltung bestehender Objekte.
Die Referentinnen und Referenten beschreiben ihren persönlichen Bezug zur Ingenieurbaukunst an konkreten und für sie beispielhaften Projekten.
Treffpunkt: online per Zoom
Abschiedsvorlesung Thomas Vogel
Datum: Montag, 16.11.20, 17:15 Uhr - 19:00 Uhr
Herr Prof. Thomas Vogel hält seine Abschiedsvorlesung:
Tragwerke – Tradition und Trend, Pflicht und Kür
! A B G E S A G T !
Stadthalle Bülach
Allmendstrasse 8
8180 Bülach
Treffpunkt: 16:45 Uhr: Türöffnung Stadthalle Bülach
IBK-Kolloquium ZHAW, Haus Adeline-Favre
Datum: Dienstag, 10.11.20, 17:00 Uhr - 18:00 Uhr
Wo einst Turbinen und Lokomotiven in grossen Hallen hergestellt wurden, sollen künftig die Studierenden des Gesundheitsdepartement der ZHAW ausgebildet werden.
Bruno Patt und Johannes Schindler
von dsp Ingenieure + Planer AG aus Uster
sprechen über das ZHAW, Haus Adeline-Favre:
Gestapelte Betonkuben auf dem Sulzer-Areal.
Treffpunkt: Zoom-Meeting
Gallerie in Ticino – storia e attualità
Datum: Dienstag, 27.10.20, 16:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Sektion SIA Tessin organisiert das Seminar "Ceneri 2020, San Gottardo 2029: Gallerie in Ticino – storia e attualità" in Lugano. Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt die Sektion dabei. Die Referenten und das Programm wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Sobald nähere Details bekannt sind, werden wir Sie das wissen lassen.
Treffpunkt: Lugano
Funicolare degli Angioli
Datum: Freitag, 16.10.20, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Ausstellung
"Scalinata e funicolare degli Angioli" - Ein Schmuckstück einer historischen Standseilbahn, die seit mehr als dreissig Jahren stillgelegt ist und nun revitalisiert werden soll.
13. bis 16. Oktober 2020
Mittwoch und Freitag: 10 - 18h
Donnerstag: 10 - 20h
Treffpunkt: LAC Lugano Arte e Cultura
Baukultur Graubünden - 52 beste Bauten 2020
Datum: Sonntag, 04.10.20, 13:00 Uhr - 16:30 Uhr
Baukultur Graubünden - 52 beste Bauten 2020
Wanderung in der Reichenauer Brückenlandschaft
mit Jürg Conzett in Kooperation mit Hochparterre Wandern
Programm:
Weitere Hinweise auf der Website von Baukultur Graubünden
Details und Anmeldung:
auf der Website von Hochparterre
Treffpunkt: Bahnhof Reichenau-Tamins
Baukultur Graubünden - 52 beste Bauten 2020
Datum: Freitag, 02.10.20, 19:00 Uhr - 20:00 Uhr
Reverenz an einen Meister
Jürg Conzett spricht über den Brückenbauer
Christian Menn (1927–2018).
Mit Bildern von Ralph Feiner.
Programm:
Weitere Hinweise auf der Website von Baukultur Graubünden
Treffpunkt: Fachhochschule Graubünden, Auditorium, Pulvermühlestrasse 57, 7000 Chur
Rahmenprogramm zur GV 2020
Datum: Samstag, 26.09.20, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr
Da die 25. Generalversammlung der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst – unsere Jubiläums-GV – aufgrund der Coronapandemie am 27.6.2020 schriftlich abgehalten werden musste, holen wir den gesellschaftlichen Teil nun nach.
Das ursprünglich als Rahmenprogramm für die Generalversammlung 2020 vorgesehene Programm ist ergänzt und terminlich angepasst. Die Besichtigungen und Vorträge finden als Exkursion nach Biel statt.
Die zweisprachige Exkursion bietet einen kontrastreichen Tag. Zum einen erhalten wir einen vertieften und fundierten Einblick in das Kongresshaus. Zum anderen besichtigen wir die historische Güterhalle der SBB mit seiner Holzkonstruktion nach dem System Hetzer. Beide Bauwerke sind beeindruckende Zeugen ihrer Zeit.
Am Vorabend findet in Fribourg der erste Vortrag unserer Jubiläumskolloquien statt. Giotto Messi mit «Lettres d’un jeune ingénieur». Siehe dazu weiter unten unter der Rubrik "Tagungen und Präsentationen".
Treffpunkt: Biel - Kongresshaus
Kosten: 40.- (Gäste 60.-)
Vortragsreihe zum 25. Jubiläums
Datum: Freitag, 25.09.20, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Giotto Messi, dipl. Bauing. und Projektleiter bei Schnetzer Puskas Ingenieure in Basel
«Lettres d’un jeune ingénieur»
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst feiert ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass veranstaltet sie eine Reihe von Kolloquien, die zwischen Herbst 2020 und Frühling 2021 in allen Sprachregionen der Schweiz stattfinden. Ziel dieser Konferenzen ist es, das Bewusstsein der kulturellen Bedeutung der Ingenieurbaukunst und ihr Stellenwert für die Tätigkeit des Bauingenieurs aufzudecken.
Die baukulturell wertvolle Tätigkeit des Bauingenieurs beschränkt sich nicht auf den pragmatischen Ansatz, die technischen Aufgaben zu lösen. Vielmehr pflegt die Ingenieurin und der Ingenieur einen reflektierten Umgang mit dem vererbten Bestand an Bauwerken und mit den komplexen Randbedingungen im bereits gebauten Umfeld. Neben dem fundierten Fachwissen sind dafür auch die Kenntnis der geschichtlichen Entwicklung der Bauweisen und das Wissen um die Historie der zu bearbeitenden Standorte wichtig.
Nicht selten ergeben sich daraus wertvolle Denkanstösse oder gar innovative Lösungsansätze für die Projektierung und Realisierung
neuer Bauwerke sowie für die Erhaltung bestehender Objekte.
Die Referentinnen und Referenten beschreiben ihren persönlichen Bezug zur Ingenieurbaukunst an konkreten und für sie beispielhaften Projekten.
Treffpunkt: HEIA-FR, Auditoire E.Gremaud, Boulevard de Pérolles 80, 1700 Fribourg
Kosten: gratis
Flyer zu den Herbst-Kolloquien - Vorankündigung nächste Kolloquien
Plakat zum Vortrag von Giotto Messi
GV 2020 - 25. Generalversammlung
Datum: Samstag, 27.06.20, 09:00 Uhr - 11:00 Uhr
Die 25. Generalversammlung der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst – unsere Jubiläums-GV – wird aufgrund der Coronapandemie am 27.6.2020 schriftlich abgehalten.
Es ist keine Präsenz vorgesehen. Der Vorstand wird die schriftlich eingegangenen Abstimmungsformulare zusammentragen, protokollieren und den Mitgliedern wiederum schriftlich zukommen lassen.
Zur Information:
Das Rahmenprogramm der GV 2020 holen wir am 26.9.2020 nach.
Treffpunkt: Der Vorstand trifft sich für die GV 2020 online
L’Art des Structures
Datum: Donnerstag, 07.05.20, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Docomomo Schweiz und das TSAM-Labor der EPFL organisiert einen interessanten Vortrag im Rahmen ihrer Veranstaltungsreihe:
Aurelio Muttoni, Ingenieur und Professor an der EPFL, spricht über L’Art des structures.
Der Vortrag findet am Donnerstag, dem 7. Mai um 18.00 Uhr statt.
Er wird unter folgendem Link gestreamt:
https://epfl.zoom.us/j/99455392292
Treffpunkt: online
Lehrgerüst-Pioniere im Brückenbau
Datum: Dienstag, 17.03.20, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eine einmalige Werkschau mit Fachreferaten – letzter Ausstellungsort
Der Verein Brückenbau-Modelle organisiert eine Werkschau, die als Wanderausstellung von mehreren Ausbildungsstätten in der deutschsprachigen Schweiz gezeigt wird. Die in ausgezeichneter Qualität realisierten Brückenmodelle von Peter Gysi dokumentieren die Realisierung von bedeutenden Schweizer Brücken. Jedes Modell zeigt das Brückentragwerk und die dazu benötigten Bauhilfsmittel – insbesondere die Lehrgerüste, die mit grösster Präzisierung nachgebaut wurden. Die Werkschau ist für Brücken- und Modellbauinteressierte sehr interessant.
Unter den ausgestellten Modellen sind die Lehrgerüste des Wiesener Viadukts und der Salginatobelbrücke zu finden. Beide wurden von Richard Coray (1869-1946) erbaut. Die ausgewählten Brückenbau-Modelle aus der permanenten VBM-Ausstellung in Schiers GR dokumentieren wichtige Bauabläufe.
Dem Werk von Richard Coray und den Lehrgerüsten sind auch die Rahmenvorträger gewidmet, welche jeweils die Vernissage an jedem Ausstellungsort begleiten. Andreas Kessler, Autor des Buchs „Salginatobelbrücke“, umschreibt den Lebenslauf und die Werke von Richard Coray anlässlich seines 150. Geburtsjahres. Er bebildert seine Ausführungen durch eindrückliche Fotoaufnahmen und eine Fülle von selten gesehenen Details zu einzelnen Brückenprojekten und deren Gerüstbauten. Hans Banholzer beleuchtet mit seinem Vortrag die Anfänge und die Entwicklungen im Lehrgerüstbau von den Zeiten Corays bis in die Gegenwart. Beide Beiträge sind sowohl für das Fachpublikum als auch für sonstige an der Geschichte des Ingenieurbaus Interessierte höchst spannend und aufschlussreich.
Vor Ort kann eine "WERKSCHAU-Broschüre" erstanden werden.
Die Ausstellung und die Begelitvorträge sind ein wertvoller Einblick in 120 Jahre Geschichte und Entwicklung des Gerüstbaus.
Ausstellung 17. bis 27. März 2020
Vorträge 17. März 2020, Beginn 17:00 Uhr
Treffpunkt: ETH Zürich, Campus Hönggerberg, 8093 Zürich
Kosten: kostenlos
Die weisse Gefahr. Umgang mit Lawinen in der Schweiz
Datum: Donnerstag, 12.03.20, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Das Heimatschutzzentrum präsentiert:
"Die weisse Gefahr" in der Villa Patumbah
Darunter ein Vortrag zu "Lawine-Schutz-Landschaft":
Fotograf und Architekt führt durch die Ausstellung und präsentiert seine Fotoarbeit zur grössten Lawinenverbauung in der Schweiz. Oberhalb von St. Antönien erstreckt sie sich über 16 km und schützt 90 Gebäude und rund 70 Personen.
Hinweis: Eine Anmeldung für die Veranstaltungen ist erwünscht, Teilnehmerzahl beschränkt.
Die AusstellungDie Wanderausstellung wurde vom Alpinen Museum der Schweiz konzipiert und ist vom 14. November 2019 bis 13. April 2020 offen.
Detailliertes Programm auf der Website des Heimatschutzzentrums
Treffpunkt: Villa Patumbah, Zürich
Kosten: Museumseintritt
Holzbau einmal anders – Swatch-Omega Building in Biel
Datum: Dienstag, 18.02.20, 17:00 Uhr - 19:00 Uhr
Der Holzbauingenieur Franz Tschümperlin der SJB Kempter Fitze AG berichtet über den neuen, 240 m langen und 20 m hohen Hauptsitz der Swatch Group. Die aussergewöhnliche Form ist aus Holz gefertigt. Tausende Brettschichtholzträger wurden dafür individuell dreidimensional gekrümmt, verklebt und alle Oberflächen präzise mit NC-Technologie überfräst. Im Stecksystem zusammengesetzt, überspannen sie als Gitterschale einen 11'000 m2 grossen und fünfgeschossigen Innenraum.
Treffpunkt: ETH Zürich, Hönggerberg, 8093 Zürich, HIL E 1
Kosten: gratis
Denkmalpflege und Konstruktionsgeschichte
Datum: Freitag, 17.01.20, 16:00 Uhr - 18:00 Uhr
Was kann die Denkmalpflege von der Konstruktionsgeschichte lernen?
Das Institut für Denkmalpflege und Bauforschung der ETH Zürich lädt am 17. Januar 2020 zu zwei interessanten Vorträgen ein:
– Valérie Nègre (Université Paris Panthéon Sorbonne, Frankreich)
«History of materials and restoration. The case of southern France bricks (XVIIIe-XIXe centuries)»
und
– Werner Lorenz (Brandenburgische TU Cottbus, Deutschland)
«Kulturerbe Konstruktion – Ingenieurbaukunst der Hochmoderne»
Detailliertes Programm
Treffpunkt: ETH Semper Aula (HG G 60)
Lehrgerüst-Pioniere im Brückenbau
Datum: Dienstag, 03.12.19, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eine einmalige Werkschau mit Fachreferaten
Nebst ausgewählten Objekten, Personen und Unternehmungen wird die Ausstellung mit Referaten aus der Praxis, Führungen und einer "WERKSCHAU-Broschüre" begleitet. Ausgewählte Brückenbau-Modelle aus der permanenten VBM-Ausstellung in Schiers GR dokumentieren wichtige Bauabläufe.
Es ist ein wertvoller Einblick in 120 Jahre Geschichte und Entwicklung des Gerüstbaus.
Ausstellung 29. November bis 13. Dezember 2019
Vorträge 03. Dezember 2019, Beginn 17:00 Uhr
Treffpunkt: Fachhochschule HSLU Luzern, 6048 Horw
Kosten: kostenlos
Der Gotthard / Il Gotthardo. Landschaft Mythen Technologie
Datum: Sonntag, 01.12.19, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Im Silogebäude Eyschachen – selbst eine Ingenieurbaukunst – ist seit dem 15.11.2019 eine Ausstellung zum Thema Gotthard zu sehen.
Die Ausstellung des Architekturforums Konstanz/Kreuzlingen - Der Gotthard / Il Gotthardo. Landschaft Mythen Technologie - wird vom Architekturforum Altdorf in den beeindruckenden Räumen des Züblin Gertreidesilos neu inszeniert.
Der Silo ist Teil des Industrieareales Eyschachen bei Altdorf mit dem mehrstöckigen Sacklager von Robert Maillairt und den markanten Flachbauten in Holz Richtung Autobahn. Grundlage der Ausstellung ist die gleichnamige Publikation von Marianne Burkhalter und Christian Sumi und bei Scheidegger und Spiess.
Treffpunkt: Silogebäude Eyschachen, Areal Werkmatt Uri, Altdorf
Lehrgerüst-Pioniere im Brückenbau
Datum: Mittwoch, 20.11.19, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eine einmalige Werkschau mit Fachreferaten
Nebst ausgewählten Objekten, Personen und Unternehmungen wird die Ausstellung mit Referaten aus der Praxis, Führungen und einer "WERKSCHAU-Broschüre" begleitet. Ausgewählte Brückenbau-Modelle aus der permanenten VBM-Ausstellung in Schiers GR dokumentieren wichtige Bauabläufe.
Es ist ein wertvoller Einblick in 120 Jahre Geschichte und Entwicklung des Gerüstbaus.
Ausstellung 15. bis 26. November 2019
Vorträge 20. November 2019, Beginn 17:00 Uhr
Treffpunkt: Campus Sursee, 6210 Sursee
Kosten: kostenlos
Richard Coray – Leben und Werk
Datum: Freitag, 08.11.19, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Jubiläumsvortrag von Andreas Kessler am 10. Schieser Brückenvortrag:
Richard Coray – Leben und Werk
Seine berühmtesten Holzlehrgerüste und die Baugeschichte der Salginatobelbrücke
Der unmittelbare Anlass zu diesem Vortrag ist eine Würdigung zum 150. Geburtstag des Bündners Richard Coray (1869–1946). Dieser legendäre Zimmermeister hat die Kunst des Lehrgerüstbaus stetig weiterentwickelt und damit einen wichtigen Beitrag zum modernen Brückenbau geleistet.
Alle sind zum Vortrag und zum anschliessenden Apéro herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei, Kollekte zur Deckung der Unkosten.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis Schiers
Lehrgerüst-Pioniere im Brückenbau
Datum: Dienstag, 05.11.19, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr
Eine einmalige Werkschau mit Fachreferaten
Nebst ausgewählten Objekten, Personen und Unternehmungen wird die Ausstellung mit Referaten aus der Praxis, Führungen und einer "WERKSCHAU-Broschüre" begleitet. Ausgewählte Brückenbau-Modelle aus der permanenten VBM-Ausstellung in Schiers GR dokumentieren wichtige Bauabläufe.
Es ist ein wertvoller Einblick in 120 Jahre Geschichte und Entwicklung des Gerüstbaus.
Ausstellung 29. Oktober bis 11. November 2019
Vorträge 05. November 2019, Beginn 17:00 Uhr
Treffpunkt: Fachhochschule HSR Rapperswil, 8640 Rapperswil
Kosten: kostenlos
Getting the measure of Baukultur
Datum: Montag, 04.11.19, 09:00 Uhr - Dienstag, 05.11.19, 20:00 Uhr
Reservieren Sie sich den 4. und 5. November 2019 für die internationale Konferenz "Getting the measure of Baukultur" in Genf.
Im Januar 2018 verabschiedeten die europäischen Kulturminister die Davoser Erklärung, in der eine qualitativ hochwertige Baukultur zur Verbesserung des Wohlbefindens aller gefordert wird. Nun veranstaltet das Bundesamt für Kultur (BAK), der Internationale Rat für Denkmalpflege (ICOMOS), die Internationale Union der Architekten (UIA) und der Schweizerische Verband der Ingenieure und Architekten (SIA) eine Konferenz zum Thema "Das Maß der Baukultur".
Die Veranstaltung findet im Pavillon Sicli statt, den die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst schon besucht hat.
Treffpunkt: Genf
Zwei Tage in Stuttgart
Datum: Freitag, 25.10.19, 08:00 Uhr - Samstag, 26.10.19, 20:00 Uhr
Zu Besuch bei schlaich bergermann partner in Stuttgart.
Die Exkursion führt uns während zwei Tagen zu Brücken in Stuttgart, die das Büro schlaich bergermann partner erstellt hat. In ihnen wird deutlich, welche Formenvielfalt sich aus gegebenen und einengenden Randbedingungen entwickeln kann. Mag die Aufgabe noch so klar umrissen sein. Die wichtigsten Entwurfsziele – Tragsicherheit, Gebrauchstauglichkeit, Wirtschaftlichkeit und Eleganz – unterliegen topografischen, statischen, montage- und herstellungsspezifischen sowie gestalterischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Diese sind zuweilen widersprüchlich oder schwer miteinander zu vereinen. Das spornt die konstruktive Kreativität der Ingenieure von sbp an – seit jeher. Diese Kreativität ist in vielen sbp-Brücken wiederzuerkennen.
Wir sehen den Kochenhofsteg, die Hängebrücken am Nordbahnhof, die Brücke am Pragsattel, die Seilnetzsteg am Löwentor und den Wullesteg – eher Brücken älteren Datums. Ebenso besuchen wir aber auch die Neckarbrücke Bad Cannstatt mit ihren Stahlsegeln und den Trumpf-Steg in Ditzingen mit seiner charakteristischen Ausformulierung – zwei sehr neue und konstruktiv überaus herausfordernde Brücken.
Franz Schächner wird uns zu den Brücken begleiten und viele vertiefte Informationen dazu preisgeben können.
Als abwechslungsreiches Abendprogramm besuchen wir den Vortrag von Wolfgang Volz im StadtPalais – Museum für Stuttgart: „Wolfgang Volz – Das Auge von Christo und Jeanne-Claude“. Der Anlass wird vom Architektur Forum Baden-Würtemberg organisiert, und wir dürfen dabei sein.
Treffpunkt: 11:32 Uhr in Stuttgart (gem. detailliertem Programm)
Kosten: 125.- (Gäste 200.-)
GV 2019 und Rahmenprogramm
Datum: Samstag, 28.09.19, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Die 24. Generalversammlung der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst findet am 28. September in Eglisau statt.
Wir machen uns das Jubiläumsjahr der Rheinbrücke Eglisau zum Anlass und besuchen die 100-jährige Strassenbrücke.
Lesen sie zur Einstimmung doch das Buch Der Brückenschlag – Ein Fluss verstummt von Armin Günter.
Daneben besichtigen wir im Rahmenprogramm der Generalversammlung auch die noch etwas ältere Eisenbahnbrücke von 1897.
Treffpunkt: Eglisau
Kosten: vgl. Flyer zum Rahmenprogramm
Europäische Tage des Denkmals 2019
Datum: Samstag, 14.09.19, 08:00 Uhr - Sonntag, 15.09.19, 20:00 Uhr
Hereinspaziert in lebendige Denkmäler. Bereits zum 26. Mal finden die Europäischen Tage des Denkmals statt. Die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE hat dieses Jahr über 1000 Veranstaltungen verstreut über die ganzer Schweiz in ihr Programm aufgenommen.
Organisiert werden die Besichtigungen von den Fachstellen für Denkmalpflege und Archäologie sowie weiteren am Kulturerbe interessierten Organisationen und Personen. Es hat für Klein und Gross etwas dabei - ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Treffpunkt: Schweizweit
Landscape and Structures - Ende der Ausstellung
Datum: Sonntag, 07.07.19, 09:00 Uhr - 20:00 Uhr
Am 7. Juli schliesst die Ausstellung "Landscape and Structures - Ein persönliches Inventar von Jürg Conzett, fotografiert von Martin Linsi". Die von Jürg und Lydia Conzett kuratierte Ausstellung im Architekturtheater in Mendrisio wird von der Akademie für Architektur der Universität Lugano gefördert.
Treffpunkt: Accademia di architettura Mendrisio
Angelo Mangiarotti. Die Tektonik der Montage
Datum: Sonntag, 02.06.19, 10:00 Uhr - 19:00 Uhr
Ende der Ausstellung "Angelo Mangiarotti. Die Tektonik der Montage".
Die ganze Veranstaltung vom 10.5. bis 2.6.2019 bietet eine Reise durch die Architektur von Angelo Mangiarotti – der Designer, Architekt und Bildhauer –, der die Kulturlandschaft der Nachkriegszeit tief geprägt hat.
Eine Ausstellung der Akademie für Architektur in Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Visconti-Sforza in Novara.
Treffpunkt: Accademia di architettura
Brückendorf Stalden (VS)
Datum: Samstag, 25.05.19, 10:00 Uhr - 18:00 Uhr
Die Exkursion führt uns nach Stalden und seinen Brücken aus verschiedenen Epochen.
Dort vereinen sich das Saas- und Nikolaital zum Vispertal. Die Wasserläufe haben eine spektakuläre Landschaft geformt mit tiefen Gräben, die schon seit jeher den Bau von Brücken erforderlich machten. Wegen der grossen Anzahl von Brücken auf engstem Raum wird Stalden auch «Brückendorf» genannt.
Wir werden diese 450 Jahre Brückengeschichte erwandern und dabei Aspekte der Brückenbautechnik, Brückenästhetik und –kultur und der Zukunft unserer Verkehrsinfrastruktur diskutieren. Dabei soll auch die Aufgabe und Verantwortung der Bauingenieure thematisiert werden.
Treffpunkt: Bahnhof Stalden-Saas
Kosten: für Mitglieder CHF 50.- und für Gäste CHF 70.-
Der Entwurf und Bau der N2 Chiasso-San Gottardo
Datum: Montag, 20.05.19, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Im Rahmen des dreijährigen Forschungsprojektes "L'architettura nel Cantone Ticino, 1945-1980", das vom FNS - Fondo Nazionale Svizzero per la Ricerca Scientifica finanziert und von Nicola Navone geleitet wird, findet am 20. Mai 2019 ein Seminar zur Autobahn Chiasso San Gottardo statt.
Treffpunkt: Palazzo Canavée Aula C0.63
Landscape and Structures
Datum: Freitag, 12.04.19, 09:00 Uhr - Sonntag, 07.07.19, 17:00 Uhr
Am 12. April öffnet die Ausstellung "Landscape and Structures - Ein persönliches Inventar von Jürg Conzett, fotografiert von Martin Linsi" im Architekturtheater in Mendrisio, gebaut von Mario Botta. Die von Jürg und Lydia Conzett kuratierte Ausstellung wird von der Akademie für Architektur der Universität Lugano gefördert.
Treffpunkt: Accademia di architettura Mendrisio
Landscape and Structures – Vernissage
Datum: Donnerstag, 11.04.19, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Die Vernissage der Ausstellung "Landscape and Structures - Ein persönliches Inventar von Jürg Conzett, fotografiert von Martin Linsi" im Architekturtheater in Mendrisio findet am 11. April statt.
Treffpunkt: Architekturtheater in Mendrisio
Ab April im Kino: GATEWAYS TO NEW YORK — Othmar H. Ammann and his Bridges
Datum: Mittwoch, 03.04.19, 20:40 Uhr - 22:00 Uhr
Ein Film von Martin Witz
Uraufführung am Solothurner Festival
Trailer anschauen
"Prix du Public" an den Solothurner Filmtagen
Treffpunkt: Kino RiffRaff Zürich
Vorpremiere GATEWAYS TO NEW YORK — Othmar H. Ammann and his Bridges
Datum: Sonntag, 31.03.19, 10:30 Uhr - 14:00 Uhr
Martin Witz verfilmte die Geschichte eines grossen Schweizer Ingenieurs, Othmar H. Ammann, der 1904 auszieht und in Amerika die Regeln der Brückenbaukunst neu definiert.
Programm Vorpremiere:
10.30 Uhr Türöffnung
11.00 Uhr Filmstart im Riffraff 3
12.30 Uhr Podium mit Jürg Conzett, Bauingenieur, Martin Witz, Regisseur und Karin Salm, Kulturjournalistin
13.15 Uhr Apéro im Wermut im Parterre
Trailer anschauen
Treffpunkt: Kino Riffraff 3
Kosten: 15.00 Fr.
Tag der IngenieurInnen 2019
Datum: Freitag, 15.03.19, 08:00 Uhr - 20:00 Uhr
Tag der IngenieurInnen
In der ganzen Schweiz finden Veranstaltungen statt:
Einen Überblick sehen sie hier
Treffpunkt: je nach Veranstaltung
Finissage Forgotten Station
Datum: Freitag, 01.03.19, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr
Studenten der ETH haben unter der Leitung der Architektin Katya Nozhova und des Ingenieurs Thomas Ekwall in Wollishofen den temporären Pavillon «Forgotten Station» erstellt. Bevor dieser wieder rückgebaut wird, lädt die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst Interessierte zu einem Abschlussapéro mit Grill ein.
Treffpunkt: Forgotten Station, Bahnhof Wollishofen
Il Futuro dell’Energia in Lugano
Datum: Donnerstag, 07.02.19, 16:00 Uhr - 19:45 Uhr
III. Jahresseminar organisiert von der SIA Tessin
Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Energie aus Sicht der Bauherrschaft, des Bürgers und der Umwelt
Herausgegeben von Laura Ceriolo, Paolo Spinedi und Cristina Zanini Barzaghi
Das Thema Energie, das wir im Rahmen des III. Studienseminars des SIA Ticino 2019 aufgreifen, ist umfangreich und bedeutungsvoll. Mit Grund, denn wir sollten aus der Vergangenheit lernen und sie verstehen, um auch künftig Fortschritte erzielen zu können. Der Ansatz ist – wie bei den Seminaren für Brücken und Straßen auch –, die Mittel, Systeme und Technologien zu erkennen, die zur Nutzung von Energiequellen geführt haben. Die Geschichte der Bauwerke, die Wissenschaft und die Bautechniken aus dem 19. und 20. Jahrhundert sowie der jüngsten Vergangenheit zu begreifen, die als Triebfedern gewirkt haben. Dabei sind die wichtigsten sozialen, politischen und wirtschaftlichen Ziele und Veränderungen wesentlicher Teil dieses Fortschritts.
In diesem Sinne gibt die Veranstaltung einen Einblick in die Geschichte der Ingenieurwissenschaften von Elektro- und Wasserkraftwerken im Tessin, in ihre Bewirtschaftung und in ihre Platzierung in bebaute, bewohnte und oft auch geschützte Gebiete.
Erneuerbare Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser haben Auswirkungen auf die Landschaft und unsere gebaute Umwelt. Die Dimensionen der dafür notwendigen Konstruktionen – man denke an Dämme, Windkraftanlagen oder Photovoltaikanlagen –, sind gewaltig. Dennoch sollte man sie nicht als landschaftsarchitektonisches Konfliktpotenzial wahrnehmen, sondern als Infrastrukturbauten, die einen integralen Bestandteil unseres Gebäudebestands bilden können. Dabei sind statische Aspekte grundsätzlich ein Thema, denn so mancher bereits gestaute Seespiegel soll seine Kote weiter erhöhen – ein Gefährdungspotenzial für die bestehenden Betonmauern, Gewölbe- oder Schwergewichtsmauern, weil der massive und unbewehrte Beton gerissen ist. Grund genug, um im Bereich der lineare-elastische Bruchmechanik (LEBM) vertieft zu forschen und die Möglichkeiten und Gefahren zu klären.
Die für die Vortragsreihe gewonnenen Experten (Fabrizio Panzera, Doktor, Historiker und Lehrer; Roberto Pronini, Direktor von AET; Jachen Könz, Architekt; Fabrice Rognon, Dipl. Maschinenbauing. ETHZ) greifen denn auch – ein jeder seinem Fachbereich entsprechend – die Vielschichtigkeit des Energiethemas auf. Am runden Tisch schliesslich – moderiert von der Journalistin Barbara Wezel – vertiefen die Experten die in den Vorträgen erläuterten Aspekte, und das Publikum erhält die Möglichkeit, offene Fragen beantworten zu lassen.
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst überstützt die Vortragsreihe, da sie das Bestreben, die Geschichte der Ingenieurwissenschaften im Tessin zu verbreiten, mittragen möchte. Zu oft wird sie generell journalistisch ignoriert und von einer breiten Öffentlichkeit wenig beachtet. Die Aufführung zur Figur des Ingenieurs Giovanni Lombardi unter der Regie von Sara Flaadt sehen wir als bereichernde Form der Wissensvermittlung. Die Leseinszenierung mit der Schauspielerin Margherita Coldesina steht als Auftakt für künftige fundierte Veröffentlichungen zu Tessiner Ingenieure, die zwischen den fünfziger und achtziger Jahren tätig waren, nicht nur auf Papier, sondern auch über Medien wie Radio und Theater.
Ein Skript der Vortragsreihe liegt auf und ist ausserdem im Buchhandel des LAC erhältlich.
Treffpunkt: LAC Lugano, Sala 1, Piazza Bernardino Luini 6
Bergsturz am Piz Cengalo
Datum: Donnerstag, 22.11.18, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
In der neusten Veranstaltungsreihe „Schierser Brückenvorträge" schlägt der Verein Salginatobelbrücke Schiers eine inhaltliche Brücke vom Prättigau ins Bergell, von den Schuderser Rutschungen in der Mitte des letzten Jahrhunderts – einst grösstes Rutschgebiet der Alpen – zum aktuellen Geschehen im Betgell.
Der Vortrag ist öffentlich. Alle sind zum anschliessenden Apéro eingeladen. Der Eintritt ist frei. Kollekte zur Deckung der Unkosten.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis Schiers
Baukultur im Stundentakt – Langer Samstag in Chur
Datum: Samstag, 27.10.18, 11:00 Uhr - 23:00 Uhr
Von 11 bis 23 Uhr veranstaltet der Bündner Heimatschutz in Chur einen baukulturellen Reigen mit Ausstellungen, Lesungen, einer Filmvorführung, Referaten, Gesprächsrunden, einem Kalk-Workshop, Musik und Tanz. Im Stundentakt geht es durch ein reichhaltiges Programm mit Lydia Conzett, Jürg Conzett, Christian Aubry, Leza Dosch, Köbi Gantenbein, der Bandella delle Millelire, Donat Caduff, Giovanni Netzer, Daniel Müller-Jentsch, Marcel Just, Christoph Schaub, Gion A. Caminada und Peter Zumthor. Ein grosses Fest, das die Vielfalt unserer Baukultur zelebriert!
Detailliertes Programm
Treffpunkt: Chur
Basel – Bedeutende Bauwerke am Rhein
Datum: Samstag, 22.09.18, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Die Exkursion führt uns zu aussergewöhnlichen Bauwerken in Basel
Wir besichtigen mit Christian Herbst, Projektleiter von JAUSLIN STEBLER AG, die Hallenkonstruktion über den Gleisen des Bahnhofs Basel – sie gehört mit denjenigen von St. Gallen, Lausanne und Luzern zu den grossen, repräsentativen Eisenkonstruktionen der Schweizerischen Bundesbahn.
Wir besuchen das Kraftwerk Birsfelden, entworfen von Architekt Hans Hofmann in Zusammenarbeit mit Ingenieur Armin Aegerter und dem Landschaftsarchitekten und Stadtgärtner Richard Ariosi. Die denkmalgeschützte Kraftwerksanlage ist ein hervorragendes Beispiel, worin sich Technik, Architektur und Landschaft zu einem spannungsvollen Ganzen vereinen.
Wir gehen zum Getreidesilo, der 1922/23 von Ingenieur Oskar Bosshard und Architekt Hans Bernoulli errichtet wurde. Von diesem Stahlbetonbau aus – zur Wärmeisolierung und aus formalen Gründen wurde der Bau mit Backsteinen ummantelt – überblicken wir den Rheinhafen.
Wir schauen uns die Passerelle des Trois Pays an, Sie quert seit 2007 den Rhein direkt unterhalb der Schweizer Grenze. Mit ihrer Spannweite von 226 m gehört sie zu den imposantesten Bogenbrücken Europas. Ihre Urheber sind der Ingenieur Wolfgang Strobl von Leonhardt, Andrä & Partner (Stuttgart und Berlin) und der Architekt Dietmar Feichtinger (Paris).
Treffpunkt: Basel, Schalterhalle SBB
Kosten: 50.-
GV 2018 und Rahmenprogramm in Chiasso
Datum: Samstag, 23.06.18, 08:00 Uhr - 22:00 Uhr
Am Samstag 23. Juni findet in Chiasso die 23. Generalversammlung der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst statt.
Im Anschluss
- besichtigen wir das Gebäude Magazzini Generali und die Vorhalle mit der Dachkonstruktion von Robert Maillart,
- besuchen wir das Archivio del Moderno und erhalten eine Einführung von N. Navone und R. Iacobucci,
und
- lassen uns durch das Centro Ovale führen, wobei uns F. Lurati des Ingenieurbüros Lurati Muttoni begleitet.
Treffpunkt: Chiasso
Kosten: 50.-
Tragwerke und Architektur - Bauten von Angelo Mangiarotti
Datum: Freitag, 27.04.18, 00:00 Uhr - Samstag, 28.04.18, 20:00 Uhr
Zu Besuch bei Bauten von Angelo Mangiarotti rund um Milano
Angelo Mangiarotti (1921-2012) war Architekt und Designer. Er arbeitete mit einigen der profiliertesten italienischen Bauingenieuren seiner Zeit zusammen: Aldo Favini, Guilio Ballio, Giovanni Colombo oder Alberto Vintani. Aus diesen Kooperationen entstanden Bauten, die von einer äusserst präzisen Formgebung der tragenden Bauteile und von deren gekonnten Zusammenfügung charakterisiert sind. Er nutzte auf eindrückliche Weise die sich durch die Vorfabrikation im Spannbeton eröffnenden Möglichkeiten. Dabei bestechen die konstruktiven Lösungen für die Verbindungen, die Gestaltung der Oberflächen und die Formgebung der Bauteile wegen ihrer sorgfältigen Bearbeitung vom Gross- zum Kleinmassstab.
Während der ganztägigen Reise in der Mailänder Agglomeration werden wir einige exemplarische Bauten unter der Führung von Prof. Franz Graf besichtigen und besprechen.
Die Epoche, in welcher Mangiarotti seine signifikantesten Industrie- und Wohnbauten realisierte, ist durch den grossen wirtschaftlichen Aufschwung Italiens charakterisiert. In diesem Kontext entstanden auch international vielbeachtete Bauwerke und Kunstbauten von italienischen Ingenieuren wie Sergio Musmeci, Silvano Zorzi oder Riccardo Morandi.
Am Abend vor der Exkursion werden wir uns durch einen Einführungsvortrag und eine anschliessende Diskussion dieser Epoche und dieser Werke annähern.
Treffpunkt: Lugano
Kosten: 100.00 sFr. (180.- sFr. für Nichtmitglieder)
nouveaux regards sur le patrimoine récent
Datum: Montag, 23.04.18, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
projet, histoire, construction III
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit Docomomo
Docomomo ist eine internationale Vereinigung. Ihr Name steht für International Working Party for Documentation and Conservation of Buildings, Sites and Neighbourhoods of the Modern Movement. Sie ist eine Internationale Vereinigung für die Dokumentation und den Erhalt von Bauwerken und städtebaulichen Ensembles im Stil der Moderne. Ziel ist die Förderung von Dokumentation und wissenschaftlicher Erforschung sowie die Information der Öffentlichkeit über die kulturelle Bedeutung der Architektur der Moderne.
Die niederländischen Architekten Hubert-Jan Henket und Wessel de Jong gegründeten 1988 diese gemeinnützige Organisation. Die Organisation zählt heute über 70 nationale Arbeitsgruppen und richtet sich an ein grösseres, respektive erweitertes Erbe, das Werke der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg miteinschliesst, unabhängig von ihrer programmatischen Ausrichtung.
Die Schweizer Sektion der Organisation von Docomomo organisiert eine Veranstaltungsreihe mit sechs Vorträgen - unter anderen auch von Jürg Conzett über die Restauration der Brücke Tavanasa von Walter Versell.
Treffpunkt: «Project Room» - foyer du bâtiment SG, ENAC, EPF Lausanne
Flyer der Vortragsreihe
Flyer der Veranstaltung "Restauration der Brücke Tavanasa"
TIP: «Luft Seil Bahn Glück»
Datum: Sonntag, 25.03.18, 13:00 Uhr - 13:30 Uhr
Einführung in die Ausstellung.
Eine weiter Einführung folgt am 16. September 2018.
Das Heimatschutz Zentrum in Zürich zeigt eine Ausstellung zu Luftseilbahen: Oldtimer und Newcomer
Die Schweiz ist voller Oldtimer-Luftseilbahnen. Das Heimatschutzzentrum thematisiert den heutigen Umgang mit diesem urschweizerischen Kulturgut und lässt Menschen von ihrer Luftseilbahn-Leidenschaft erzählen. Es lenkt den Blick aber auch auf neue Bahnen und (hinter)fragt, wo und wofür sie entstehen. Sowohl bei den Oldtimern wie bei den Newcomern reicht der Blick über die Landesgrenzen hinaus.
Die Ausstellung im Heimatschutzzentrum ist Teil der Ausstellungstrilogie «Luft Seil Bahn Glück», die gestaffelt in Zürich, Flims und Stans jeweils ganz unterschiedliche Aspekte der Luftseilbahn aufrollt.
Link zur Website des Heimatschutz Zentrums
Treffpunkt: Villa Patumbah
Halbtagesseminar «Anspruchsvolle Instandsetzung von Stahlbrücken»
Datum: Dienstag, 20.03.18, 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Stahlbrücken als Baukultur: Sie entstanden oft um die 19./20. Jahrhundertwende und sind nun Gegenstand tiefgreifender Instandsetzungen.
Fünf Referenten zeigen ihre realisierten Umbauten und eine Semesterarbeit.
Treffpunkt: HSR, Hochschule für Technik Rapperswil, Oberseestrasse 10, 8640 Rapperswil
Kosten: CHF 150.00, Mitglieder WTA, SZS und FEB CHF 120.00, Studenten kostenlos (inkl. Pausenkaffee und Apéro)
Kulturerbe: Würde oder Bürde?
Datum: Mittwoch, 10.01.18, 22:25 Uhr - 23:10 Uhr
SRF Kulturplatz: Kulturerbe: Würde oder Bürde?
«Kulturerbe» klingt staubig und konservierend. Ist es nicht. Kulturerbe verbindet die Menschen und muss immer wieder aktualisiert werden. Seilbahnen etwa gehören zum auffälligsten Schweizer Kulturerbe. Eva Wannenmacher begrüsst das Publikum diesmal von einem Sessellift bei Films.
Link zur Sendung
Treffpunkt: SRF Kulturplatz
Eine Frage des Massstabs – von Jürg Conzett
Datum: Donnerstag, 16.11.17, 19:00 Uhr - 22:00 Uhr
Gegenwärtig wird eine Hängebrücke über den Rhein zwischen Chur und Haldenstein erbaut. Am 4. November 2017 wird sie eröffnet.
Jürg Conzett hält einen Vortrag zu dieser Brücke, die in enger Zusammenarbeit zwischen der HTW Chur und dem Büro Conzett Bronzini Partner entstanden ist. Jürg Conzett geht nebst einer Beschreibung des Entwurfs und der Realisierung der Rheinbrücke in seinem Vortrag der Frage nach dem Masstab nach.
«Eine Frage des Massstabs. Eine "kleine" Hängebrücke und ihre Referenzen».
Sowohl in der Planung als auch auf der Baustelle stellte sich die Frage nach dem Sinn von Referenzen. Gibt es bei einer 92 m weit gespannten Hängebrücke Aspekte, die sich etwa mit der mehr als zehnfach grösseren George Washington Bridge in New York vergleichen lassen? Führt die Entwicklung der statischen Methodik zu neuen Formen? Kann man beim Bau von Hängebrücken aus der Geschichte lernen?
Treffpunkt: Atelier IBAR, HTW Chur
Kosten: Freier Eintritt
Kolloquium zum 60. Geburtstag von Joseph Schwartz
Datum: Samstag, 11.11.17, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr
Für den entwerfenden Ingenieur vollzieht sich der Tragwerksentwurf
zwingend als das Denken von Kräften und Materialien im architektonischen Raum.
Das aussergewöhnliche Schaffen des Bauingenieurs Joseph Schwartz ist geprägt von einer subtilen Verschmelzung einer grossen gestalterischen Sensibilität und einer komplexen technischen Handhabung. Das Kolloquium diskutiert das Entwerfen und Konstruieren im Spannungsfeld der Disziplinen und bespricht experimentelles Entwerfen und gebaute Praxis als Versuche zur Etablierung einer transdisziplinären Denkkultur.
Mario Rinke und Michèle Adam Schwartz führen in das Kolloquium ein. Werner Oechslin, Aurelio Muttoni, Markus Schaefle sowie die Büros Fürst Laffranchi und Graber Steiger halten Vorträge zum Thema. Im Anschluss moderiert Aita Flury eine Abschlussdiskussion mit den Referenten und Joseph Schwartz.
Treffpunkt: Semperaula, Hauptgebäude ETH Zürich
Mit Holz - Beton zum Tragen gebracht
Datum: Freitag, 03.11.17, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Hans Banholzer erzählt von Lehrgerüsten als Hilfskonstruktionen zum Mauern von Bögen und Gewölben und insbesondere zur Formgebung im Betonbrückenbau – einer der schönsten und anspruchsvollsten Bauaufgaben
Dem Verein Salginatobelbrücke Schiers ist es gelungen, Hans Banholzer, Holzbauingenieur SIA, Rothenburg LU, für einen Vortrag über seine Erfahrungen im Schalungs- und Lehrgerüstbau aus Holz zu gewinnen. Er hat über 30 Schalungs- und Lehrgerüste aus Holz konstruiert, geplant und statisch berechnet. Diese zählten für ihn zu den anspruchsvollsten und bevorzugten Spezialaufgaben.
Hans Banholzer zeigt in seinem Vortrag Zeichnungen und Bilder ausgewählter Objekte. Dazu gehören der Bau des zweiten BLS Kanderviaduktes, „Big-John“ Startröhre und Lüftungszentrale, N2 Seelisbergtunnel, Los Hutteg (5'100 m2 Betongewölbe), Tagbau Doppelröhren in Urdorf ZH und Stephanshorn St. Gallen, BLS Bogenbrücke über den Rotbach, Bogenbrücke am Sustenpass sowie Tunnelportale und Ausstellbuchten.
Banholzer erläutert ausserdem Einwirkungen und Ansprüche an die zulässigen Verformungen während und nach dem Betonieren sowie interessante Montage- und Demontage-Verfahren.
Der Vortrag ist öffentlich.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis Schiers
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Rahmenprogramm zur 22. Generalversammlung
Datum: Samstag, 21.10.17, 10:45 Uhr - 16:00 Uhr
Am Samstag 21. Oktober findet in Tavanasa die 22. Generalversammlung der Gesellschaft für Ingenieurbaukunst statt.
Im Anschluss hören wir zwei Vorträge: Jürg Conzett erzählt über das Leben und Werk Walter Versells, und Prof. Dr. Eugen Brühwiler berichtet über den Einsatz des UHFB-Baustoffs.
Von 15.00 bis 16.00 h besichtigen wir die Baustelle der Instandsetzung der Vorderrheinbrücke und den Neubau der Vorderrheinbrücke.
Treffpunkt: Restaurant Ustria Crusch Alva, Tavanasa
Tag der offenen Baustelle – Vorderrheinbrücke Valendas
Datum: Samstag, 19.08.17, 13:30 Uhr - 16:00 Uhr
Die Ingenieurgemeinschaft «thomas ekwall tragwerksplaner eth / Flückiger + Bosshard AG» setzt die Zufahrtsbrücke zum Bahnhof Valendas-Sagogn der Rhätischen Bahn instand. Es ist eine sehenswerte, 61.1 m weit gespannte, flusseiserne Fachwerkbrücke Jahrgang 1903.
Die Brücke wird für eine Nutzungsdauer von 70 Jahren instandgestellt und die zulässige Verkehrslast von bisher 9 t auf 18 t erhöht, ohne den Charakter der Brücke zu beeinträchtigen. Der Korrosionsschutz der ersten Brückenhälfte wurde erneuert. Die zweite Hälfte ist eingehaust und wird zurzeit sandgestrahlt. Die bestehende Fahrbahnplatte wurde abgebrochen und ein neuer Windverband montiert, worauf im Oktober eine unkonventionelle GFK-Holzplatte befestigt wird. Um den Auswirkungen einer stetigen Hangverschiebung entgegenzuwirken und die zeitgleich erstellte Vorlandbrücke aus Naturstein zu retten, wurde die eiserne Brücke angehoben und in Längsrichtung verschoben. Die Bauarbeiten werden Anfangs November 2017 abgeschlossen.
Der Tag der offenen Baustelle wird von der Bauherrschaft Genossenschaft Melioration Heimgebiet veranstaltet. Projektverfasser Thomas Ekwall und örtliche Bauleiter Sepp Zumsteg führt Sie durch die Baustelle.
Individuelle Führungen am Vormittag sind auf Anfrage möglich: info@tekwall.ch, 076 409 08 26.
Treffpunkt: Bahnhof «Valendas-Sagogn» (Halt auf Verlangen)
Kosten: Der Eintritt ist frei
Mulithalle in Mannheim
Datum: Mittwoch, 25.01.17, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr
SAVE AND RESCUE - FREI OTTO'S MULTIHALLE IN MANNHEIM
Treffpunkt: ANCB - Aedes Network Campus Berlin gGmbH; Christinenstr. 18-19; 10119 Berlin
Ausflug zum Goetheanum
Datum: Samstag, 29.10.16, 08:00 Uhr - 16:00 Uhr
Instandsetzung nach neuen Maßstäben:
Wir besuchen das Goetheanum.
Weitere Details folgen.
Treffpunkt: Dornach
Toni Rüttimann - 742 Brücken für die Ärmsten
Datum: Mittwoch, 12.10.16, 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
Toni Rüttimann berichtet über sein Lebenswerk
Dem Verein Salginatobelbrücke Schiers ist es gelungen, Hans Banholzer, Holzbauingenieur SIA, Rothenburg LU, für einen Vortrag über seine Erfahrungen im Schalungs- und Lehrgerüstbau aus Holz zu gewinnen.
Er hat über 30 Schalungs- und Lehrgerüste aus Holz konstruiert, geplant und statisch berechnet. Diese zählten für ihn zu den anspruchsvollsten und bevorzugten Spezialaufgaben.
Hans Banholzer zeigt in seinem Vortrag Zeichnungen und Bilder ausgewählter Objekte wie etwa vom Bau des zweiten Kanderviaduktes der BLS, von der „Big-John“ Startröhre und der Lüftungszentrale, vom Seelisbergtunnel, von Los Hutteg (5'100 m2 Betongewölbe), vom Tagbau der Doppelröhren in Urdorf (ZH) und in Stephanshorn St. Gallen, von der Bogenbrücke der BLS über den Rotbach, von der Bogenbrücke am Sustenpass sowie Tunnelportale und Ausstellbuchten.
Er erläutert ausserdem Einwirkungen und Ansprüche an die zulässigen Verformungen während und nach dem Betonieren sowie interessante Montage- und Demontage-Verfahren.
Der Vortrag ist öffentlich.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis Schiers
Kosten: Der Eintritt ist frei.
Dreiländerbahn: Scuol-Mals-Landeck – Diskussionsrunde und Ausstellung
Datum: Mittwoch, 21.09.16, 18:30 Uhr - 20:30 Uhr
Ausstellung und Diskussion zur «Eisenbahnverbindung der RhB als Dreiländerbahn Scuol - Mals - Landeck»:
Betreuer: Marcel Meili, Architekt, Zürich; Günther Vogt, Landschaftsarchitekt, Zürich; Jürg Conzett, Bauingenieur, Chur
Mit: Konrad Messner, Kulturwirt, Mals; Karl Baumann, Bauingenieur, Leiter Kunstbauten RhB; Jürg Ragettli, ehem. Präsident Bündner Heimatschutz
Moderation: Karin Salm, Kulturjournalistin, Winterthur
Das Entwurfsstudio der ETH Zürich Meili Vogt Conzett konzentriert sich auf die Schnittstelle der Disziplinen Architektur, Landschaftsarchitektur und Ingenieurwesen. Im Frühlingssemester 2016 wurde die Idee einer Eisenbahnverbindung Scuol - Mals - Landeck aufgegriffen. Alle bisherigen Überlegungen beruhen auf einem langen und teuren Tunnel. Als Gegenentwurf analysierte das Studio die Möglichkeit einer oberirdischen Linienführung mit einem starken Landschaftsbezug.
Ausstellung der Projekte bis 27. September 2016
Freier Eintritt
Weitere Informationen
Die Reussebene als gestaltete Landschaft
Datum: Samstag, 10.09.16, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
und
Datum: Sonntag, 11.09.16, 14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Historiker und Fachexperte für historische Verkehrswege Cornel Doswald führt uns an den Europäischen Tagen des Denkmals durch die Aargauische Reussebene. Sie gilt nach zwei durchgreifenden Meliorationen als Musterbeispiel einer «ausgewechselten Landschaft». Aus dem Überschwemmungsgebiet einer verwilderten, mäandrierenden Reuss mit seinen ausgedehnten Riedlandflächen ist eine regulierte Agrarlandschaft geworden, in der sorgsam gepflegte Naturschutzgebiete ihren Platz behaupten.
Auf unserer Wanderung betrachten wir in differenzierter Weise Hochwasserschutz und Auenschutzpark, landwirtschaftliche Strukturverbesserungen und Naturschutz, Strassen- und Brückenbau, Parklandschaft und Erholungsnutzung.
vgl. Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE
Treffpunkt: Hauptstrasse 2, Rottenschwil, beim Parkplatz des Gasthofs Hecht
Bauten um die Gotthardbahn (Erstfeld-Amsteg)
Datum: Samstag, 03.09.16, 09:20 Uhr - 17:00 Uhr
Für den 3. September 2016 hat Katya Nozhova eine Exkursion nach Erstfeld und Amsteg organisiert.
Auf dem Programm stehen
- das Depot mit der Lokremise von Alfred Ramseyer,
- die Ersatzbahnbrücke von Prof. Fritz Stüssi über die Reuss,
- die Dachkonstruktion der Maschinenhalle und die Druckleitung
und
- die Gelegenheit, unter kundiger Führung durch den Zugangsstollen zum Haupttunnel vorzudringen
Zahlreiche Referenten erläutern uns die Geschichte und die Konstruktionen der spannenden und interessanten Bauten.
Treffpunkt: Bahnhof Erstfeld
Rahmenprogramm zur 21. Generalversammlung
Datum: Samstag, 28.05.16, 10:45 Uhr - 16:00 Uhr
Am Vormittag, dem 28. Mai, findet die Generalversammlung in Payerne statt. Wir werden dabei einige Neuerungen betreffend unsere Organisation und Tätigkeiten behandeln.
Als Rahmenprogramm bieten wir eine Besichtigung der innovativen Verstärkungsmassnahmen an der Abbatiale de Payerne und einen Besuch des kürzlich restaurierten Pont de Guillermaux, einer eigenwilligen Betonkonstruktion von 1921. Beides unter der Leitung von Eugen Brühwiler.
Treffpunkt: Payerne - Hotel La Suite
Jubiläumsfachtagung - 20 Jahre Neubau der Eisenbahnbrücke Brugg
Datum: Donnerstag, 19.05.16, 13:15 Uhr - 17:30 Uhr
Seit 1875 überspannt bei Brugg eine Eisenbahnbrücke die Aare. Als besonders schöner Kunstbau ist sie Teil der Bözberglinie, der kürzesten Eisenbahnverbindung zwischen Zürich und Basel. 1996 erhielt die Aarebrücke einen neuen Überbau. Ein Durchlaufträger aus Spannbeton als gevouteter Hohlkasten. 2016 jährt sich die Eröffnung dieses Neubaus zum 20. Mal. Grund genug, den interessierte Fachpublikum zu einer Ortsbegehung einzuladen und einer Halbtages-Fachtagung zur damaligen Baumassnahme und verwandten Themen einzuladen.
Vorträge halten Dipl.-Ing. Bruno Kuhn, Prof. Eugen Brühwiler und Dr. Andreas Zahn.
Programm
Hinweis: Wanderung "Brücken in Brugg"
Treffpunkt: Bahnhof Brugg, Busbahnhof
Kosten: kostenlos
Ausflug nach Genf
Datum: Samstag, 12.03.16, 10:15 Uhr - 18:30 Uhr
Aus Vergangenem Lernen:
Wir besuchen Objekte wie das Immeuble Clarté von Le Corbusier, die Pont de Vessy von Robert Maillart, die Schalen von Heinz Isler für die Fabrikhalle Sicli und die Pont du Montblanc.
Treffpunkt: Gare Cornavin Genève : Arrivées des trains en provenance de Bâle, Zurich, Berne, Lausanne, etc.
Kosten: CHF 40.00
Bündner Kantonsstrassen - Ereignisse und Entwicklungen 1985 bis 2015
Datum: Freitag, 06.11.15, 20:00 Uhr - 22:00 Uhr
Oberingenieur Heinz Dicht blickt zurück
Im Gebirgskanton Graubünden sind die Kantonsstrassen zur Erschliessung der Talschaften sowie der einzelnen Gemeinden und ihrer Fraktionen von grosser Bedeutung. Ohne diese wäre die Erhaltung von lebensfähigen Bergdörfern gar nicht möglich.
Bau und Betrieb von Strassen stehen aber stets im Blickpunkt der Öffentlichkeit, vor allem der Verkehrsteilnehmer. Deshalb gibt es dazu je nach Sichtweise und Interessenlage oft Opposition und Kritik, eher selten jedoch lobende Worte.
Heinz Dicht hat in den vergangenen 30 Jahren als Oberingenieur und Leiter des kantonalen Tiefbauamtes viel erlebt. Er geht in seinem Vortrag auf Schwerpunkte seiner Tätigkeit ein, ruft Ereignisse in Erinnerung und weist auf Entwicklungen im Bereich Strassen hin. Dabei werden neben positiven Erfahrungen durchaus auch negative Aspekte thematisiert.
Treffpunkt: Bildungszentrum Palottis in Schiers
Kosten: Der Eintritt ist frei. Alle sind zum Vortrag und zum anschliessenden Apéro herzlich eingeladen. Kollekte zur Deckung der Unkosten.
IABSE Konferenz in Genf - Structural Engineering
Datum: Mittwoch, 23.09.15, 08:30 Uhr - Freitag, 25.09.15, 22:30 Uhr
Die IABSE – International Association for Bridge and Structural Engineering – hält seine jährlich wiederkehrende Konferenz in Genf.
Treffpunkt: International Conference Centre Geneva (CICG)
Architekt & Ingenieur
Datum: Freitag, 04.09.15, 09:30 Uhr - 18:00 Uhr
Die Berufsgruppe Architektur der SIA lädt Sie zum BGA Tag 2015 ein, der zu dem Thema «Architekt und Ingenieur: Infrastrukturbauten als interdisziplinäre Planerleistung» stattfinden wird. Der Tag beginnt als Roadtrip auf der Transjurane (A16) und führt zu Bauten, die die Zusammenarbeit von Architekt und Ingenieur auf exemplarische Weise zeigen.
Website Berufsgruppe Architektur SIA
Treffpunkt: Porrentruy - Bern
Rahmenprogramm zur 20. Generalversammlung
Datum: Freitag, 26.06.15, 16:30 Uhr - Samstag, 27.06.15, 15:30 Uhr
Rahmenprogramm: Vorträge und Führungen in der Universität Miséricorde und um die Poya-Prücke in Fribourg (1. Tag GV und Miséricorde, 2.Tag Freiburger Brücken, insbesondere Poya-Brücke und Viaduc de Grandfey)
Referenten: Christoph Allenspach, Eugen Brühwiler, Jürg Conzett
Treffpunkt: Fribourg
Prof. Dr. Walter Kaufmann - Herausforderung im Betonbau
Datum: Donnerstag, 21.05.15, 17:15 Uhr - 19:00 Uhr
Prof. Dr. Walter Kaufmann hält seine Einführungsvorlesung: Herausforderung im Betonbau
Treffpunkt: ETH Zürich, Hauptgebäude, F30 (Audi Max)
Einladung zur Buchpräsentation "Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure" in Basel
Datum: Mittwoch, 04.02.15, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wendelin Schmidt, die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst und Park Books laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation von Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure. Pioniere des Brückenbaus.
Es begrüssen Sie Jürg Conzett, Wendelin Schmidt und die Autoren zusammen mit Hubertus Adam.
Treffpunkt: S AM, Steinenberg 7, Basel
Einladung zur Buchpräsentation "Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure" in Zürich
Datum: Mittwoch, 28.01.15, 19:00 Uhr - 21:00 Uhr
Wendelin Schmidt, die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst und Park Books laden Sie herzlich ein zur Buchpräsentation von Ernst und Albert Schmidt, Ingenieure. Pioniere des Brückenbaus.
Es begrüssen Sie Jürg Conzett, Wendelin Schmidt und die Autoren.
Treffpunkt: Hochparterre Bücher, Gasometerstrasse 28, Zürich
YES! in Luzern
Datum: Donnerstag, 09.10.14, 08:30 Uhr - 19:00 Uhr
Die Gesellschaft für Ingenieurbaukunst unterstützt das Young Engineers Symposium 2014. YES! findet dieses Jahr in der Hochschule Luzern statt.
Präsident Jürg Conzett spricht die Keynote und Vizepräsident Eugen Brühwiler das Schlusswort.
Website Yes
Rahmenprogramm zur 19. Generalversammlung
Datum: Freitag, 13.06.14, 17:00 Uhr - Samstag, 14.06.14, 15:00 Uhr
Rahmenprogramm: Besuch der Kraftwerke Mühleberg und Vorträge zum Thema Wasser- und Kernkraft sowie Heimatschutz (1. Tag GV, 2.Tag Ausflug)
Referenten: Georg Kreis (1. Tag) und Jürg Ragettli (2.Tag)
Treffpunkt: Gümmenen
Ausflug nach Le Pont zur Villa Hauteroche
Datum: Samstag, 01.03.14, 09:30 Uhr - 15:30 Uhr
Exkursion zur Villa Hauteroche.
Schweizer Bahnbrücken - Buchpräsentation
Datum: Freitag, 15.11.13, 18:00 Uhr - 22:00 Uhr
Führung von Eugen Brühwiler und Jürg Conzett über das Letten- und Aussersihler Viadukt. Treffpunkt: Zürich, Tramhaltestelle Limmatplatz rechts stadtauswärts.
Verlag Scheidegger & Spiess
Die grösste Bogenbrücke der Schweiz
Datum: Freitag, 08.11.13, 20:15 Uhr
2017 soll die grösste Bogenbrücke der Schweiz eröffnet werden. Sie wird Pfäfers mit Valens über die Taminaschlucht verbinden.
Taminabrücke Valens - Pfäfers
Exkursion auf die Rigi
Datum: Samstag, 24.08.13, 10:30 Uhr - 16:30 Uhr
Leitung: Hans-Peter Bärtschi und Jürg Conzett
ARIAS-Industriekultur
Rahmenprogramm zur 18. Generalversammlung
Datum: Samstag, 08.06.13, 09:20 Uhr - 16:00 Uhr
Rahmenprogramm: Turmbauten in Basel
Vortrag von Andreas Hintermann zu «Die Türme des Basler Münsters»
Vortrag von Christoph Saxer und Martin Stumpf zu «Der Rohbau 1»
Vortrag von Josef Kalak zu «Fernsehturm Chrischona»
Besichtigung der Sendestation St. Chrischona
Rahmenprogramm zur 17. Generalversammlung
Datum: Samstag, 23.06.12, 09:30 Uhr - 16:00 Uhr
Rahmenprogramm: Rheinfelden
Vortrag von Cengiz Dicleli zu Ulrich Finsterwalder und Vortrag von Eugen Brühwiler zu Massive Bogenbrücken von Robert Maillart
Besichtigung der Rheinbrücke
Kooperation. Zur Zusammenarbeit von Ingenieur und Architekt
Datum: Samstag, 12.11.11, 09:30 Uhr - 17:00 Uhr
Rahmenprogramm zur 16. Generalversammlung
Datum: Freitag, 24.06.11, 16:15 Uhr
Rahmenprogramm zur 16. Generalversammlung
Weltkurturerbe «Rhätische Bahn in der Kulturlandschaft Albula - Bernina»
Mit Vorträge von Ivo Zemp (Bundesamt für Kultur), Karl Baumann (Leiter Kunstbauten RhB) und Jürg Conzett
Exkursion: Orientierung über die künftige Baustelle Albulatunnel und Wanderung zu den Albulaviadukten I-IV
Wanderflyer Albula
Ingenieurbaukunst im Jura - Die Nationalstrasse A16 Transjurane
Datum: Samstag, 02.04.11, 09:20 Uhr - 16:00 Uhr
Rahmenprogramm zur 15. Generalversammlung
Datum: Freitag, 03.12.10, 16:00 Uhr
Rahmenprogramm zur 15. Generalversammlung
Vorträge zum Werk der Ingenieure E. und A. Schmidt in Basel
von Wendelin Schmidt, Rolf Plattner, Michel Donzel und Matthias Ackermann
Ingenieurbaukunst in der Leventina - Die Autobahn A2 und andere Bauwerke
Datum: Samstag, 19.09.09, 09:45 Uhr - 17:00 Uhr
Rahmenprogramm zur 14. Generalversammlung
Datum: Samstag, 20.06.09, 11:30 Uhr - 16:15 Uhr
Rahmenprogramm zur 14. Generalversammlung
Vortrag von Rainer Graefe über Vladimir G. Suchov sowie Vortrag von Gabriele Guscetti und Ueli Brauen über die Langensandbrücke
Baustellenbesichtigung der Langensandbrücke
Kolloquium: Wege zur Ingenieurbaukunst - der Brückenwettbewerb
Datum: Samstag, 07.02.09, 10:00 Uhr - 12:15 Uhr
Rahmenprogramm zur 13. Generalversammlung
Datum: Samstag, 27.09.08, 11:15 Uhr - 17:00 Uhr
Rahmenprogramm zur 13. Generalversammlung
Vortrag von Marco Pogacnik über die Macht des Raumes und Vortrag von Patricia Radelte-de Grave über Arthur Vierendeel, den Mann mit Nerven aus Stahl
Kurzreferate von Bruno Kuhn und Eugen brühwiler zur Aarebrücke Umiken-Brugg der SBB
Kurzreferat von H. Fehlmann über die Aarebrücke der A3 bei Schinznach
Besichtigung der beiden Aarebrücken
Unbekannte Tragwerke in Zürich Wiedikon und Aussersihl
Datum: Samstag, 30.08.08, 09:45 Uhr - 16:00 Uhr